Frankgasse 8 (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Importing directory)
 
K (Textersetzung - „Denkmalschutz|Ort=Alsergrund“ durch „Denkmalschutz|Ort=Wien/Alsergrund“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Frankgasse  
|Straße=Frankgasse
|Hausnummer=8
|Hausnummer=8
|PLZ=1090
|PLZ=1090
Zeile 15: Zeile 15:
|Textabschnittstitel=Billrothhaus
|Textabschnittstitel=Billrothhaus
|Textabschnitt=Erbaut wurde das Haus 1893 nach Plänen von Ludwig Richter von Baumeister Alois Schumacher für die k.k. Gesellschaft der Ärzte in Wien-Gesellschaft der Ärzte. 1956 wurde es nach schweren Kriegsschäden neu eröffnet. Bis zur Renovierung zierten Figuren (Apollo, Aesculap, Hygiea, Minerva) von Anton Paul Wagner den Giebel.
|Textabschnitt=Erbaut wurde das Haus 1893 nach Plänen von Ludwig Richter von Baumeister Alois Schumacher für die k.k. Gesellschaft der Ärzte in Wien-Gesellschaft der Ärzte. 1956 wurde es nach schweren Kriegsschäden neu eröffnet. Bis zur Renovierung zierten Figuren (Apollo, Aesculap, Hygiea, Minerva) von Anton Paul Wagner den Giebel.
|Bildname1=Wien9 Frankgasse 8.jpg
|Bildname1=Billrothhaus.jpg
|Bildbeschreibung1=From Wikimedia Commons, the free media repository
|Bildbeschreibung1=From Wikimedia Commons, the free media repository
|Bildname2=Votivtafel mit Inschrift - Billrothhaus.jpg
|Bildbeschreibung2=From Wikimedia Commons, the free media repository
}}
}}
{{Discussion}}
{{Discussion}}
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz|Ort=Alsergrund}}
{{Denkmalschutz|Ort=Wien/Alsergrund}}

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2014, 18:22 Uhr

Österreich » Wien » Wien » 1090



Die Karte wird geladen …

48° 12' 56.46" N, 16° 21' 21.88" E

Billrothhaus

Erbaut wurde das Haus 1893 nach Plänen von Ludwig Richter von Baumeister Alois Schumacher für die k.k. Gesellschaft der Ärzte in Wien-Gesellschaft der Ärzte. 1956 wurde es nach schweren Kriegsschäden neu eröffnet. Bis zur Renovierung zierten Figuren (Apollo, Aesculap, Hygiea, Minerva) von Anton Paul Wagner den Giebel.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.