Hilmteichstraße 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Gebaeudeart“ durch „Bauwerk“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Koordinaten:: 47° 4'43.90"N,  15°27'50.54"E]]
{{Adresse
 
|Straße=Hilmteichstraße
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
|Hausnummer=1
Datei:Hilmteichstraße_1,_Hopfen-u-Malz.jpg| Der Schanzlwirt um 1910 2010 (Hopfen und Malz)
|PLZ=8036
Datei:Hilmteichstraße_1,_Schanzlwirt.jpg| Der Schanzlwirt 2010 (Foto Laukhardt 2010)
|Ort=Graz
Datei:Hilmteichstraße_1,_Dekor_kl..JPG| Fassaden-Applikation (Foto Laukhardt 2011)
|Zone=Zone 4/10
Datei:Hilmteichstraße_1,_Prellstein_kl..JPG| Prellstein (Foto Laukhardt 2011)
|Denkmalschutz=Nein
</gallery>
|Bundesland=Steiermark
 
|Land=Österreich
 
|aktuellerStatus=Aktuell
==Der Schanzlwirt==
}}
 
{{Karte
Der zweigeschossige Bau mit Schopfwalmdach und drei Dachhäuschen stammt aus dem 16. Jh.. Im 4. Viertel des 19. Jh. wurde die Fassade umgestaltet und zeigt ein Fresko, einen auf Soldaten zugehenden Wirt mit Bierkrügel darstellden. An der Südostecke der prominente, wahrscheinlich barocke Prellstein mit der Halbfigur eines Wirtes.  
|Koordinaten=47.078861111111, 15.464038888889
Der Schanzlwirt ist vielleicht das älteste Gasthaus von Graz, denn eine "Taverne" wird hier schon 1416 im Archiv der Lengheimer genannt.  
}}
 
{{TextBilder
(Nach: DEHIO Graz)
|ErbautWann=15??
 
|letzteVeraenderung=Zubau
''Kommentar: Dieses denkmalgeschützte alte Gasthaus hat eine lange Geschichte. Vor einiger Zeit ist der Gastronomie-Betrieb geschlossen worden. Jetzt bemüht sich ein stadtbekannter Investor um ein "Revitalisierung" auf seine Art. Der Anbau nach Norden soll das nötige Kapital beschaffen. Das Gebäude liegt auch in der Altstadt-Schutzzone "Leonhard" und wird daher von der ASVK kritisch begutachtet. Noch ist der Anbau nicht bewilligt.''
|geschichtlichBesondersInteressant=Sonstiges
-[[Benutzer:Laukhardt|Laukhardt]] 14:29, 10. Sep. 2011 (CEST)  
|Bauwerk=Gebäude
 
|Textabschnittstitel=Der Schanzlwirt
[[Kategorie: St. Leonhard]]/[[Kategorie:Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie:Hilmteichstraße]][[Kategorie:Adresse]]
|Textabschnitt=Der zweigeschossige Bau mit Schopfwalmdach und drei Dachhäuschen stammt aus dem 16. Jh.. Im 4. Viertel des 19. Jh. wurde die Fassade umgestaltet und zeigt eine Blech-Applikation, einen auf zwei Soldaten zugehenden Wirt mit Bierkrügel darstellend. An der Südostecke der prominente, wahrscheinlich barocke Prellstein mit der Halbfigur eines Wirtes.  
Der Schanzlwirt ist vielleicht das älteste Gasthaus von Graz, denn eine "Taverne" wird hier schon 1416 im Archiv der Lengheimer genannt.<ref>DEHIO Graz</ref>
|Bildname1=leonp004.jpg
|Bildname2=Hilmteichstraße_1,_Hopfen-u-Malz.jpg
|Bildbeschreibung2=Der Schanzlwirt um 1910 (Hopfen und Malz)
|Bildname3=Hilmteichstraße_1,_Schanzlwirt.jpg
|Aufnahmejahr3=2010
|Bildbeschreibung3=Der Schanzlwirt 2010 (Foto Laukhardt)
|Bildname4=Hilmteichstraße_1,_Dekor_kl..JPG
|Aufnahmejahr4=2011
|Bildbeschreibung4=Fassaden-Applikation (Foto Laukhardt)
|Bildname5=Hilmteichstraße_1,_Prellstein_kl..JPG
|Aufnahmejahr5=2011
|Bildbeschreibung5=Prellstein (Foto Laukhardt)
|Bildname6=Hilmteichstraße_1_Zubau_Plan.JPG
|Bildbeschreibung6=Geplanter Zubau
|Bildname7=Schanzlwirt zubau 2014.jpg
|Aufnahmejahr7=2014
}}
[[Kategorie: St. Leonhard]][[Kategorie:Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie:Bausünden nach SOKO Altstadt]]
{{Discussion}}
{{References}}

Aktuelle Version vom 25. Januar 2015, 00:43 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8036



Die Karte wird geladen …

47° 4' 43.90" N, 15° 27' 50.54" E

Der Schanzlwirt

Der zweigeschossige Bau mit Schopfwalmdach und drei Dachhäuschen stammt aus dem 16. Jh.. Im 4. Viertel des 19. Jh. wurde die Fassade umgestaltet und zeigt eine Blech-Applikation, einen auf zwei Soldaten zugehenden Wirt mit Bierkrügel darstellend. An der Südostecke der prominente, wahrscheinlich barocke Prellstein mit der Halbfigur eines Wirtes. Der Schanzlwirt ist vielleicht das älteste Gasthaus von Graz, denn eine "Taverne" wird hier schon 1416 im Archiv der Lengheimer genannt.[1]

Kommentare

Dieses denkmalgeschützte alte Gasthaus hat eine lange Geschichte. Vor einiger Zeit wurde der Betrieb geschlossen, eine Neuverpachtung versprochen. Jetzt bemüht sich ein stadtbekannter Investor um ein "Revitalisierung" auf seine Art. Der Anbau nach Norden soll das nötige Kapital beschaffen. Das Gebäude liegt auch in der Altstadt-Schutzzone "Leonhard" und wird daher von der ASVK kritisch begutachtet.- Laukhardt 14:29, 10. Sep. 2011 (CEST)

Einzelnachweise

  1. DEHIO Graz
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.