Südtiroler Platz 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „(Foto AGIS - 2005) “ durch „(Foto AGIS - 2002)“)
(Importing directory)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'16.39"N,15°25'58.62"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
Datei:stirp010.jpg|(Foto AGIS - 2002)Datei:ksakg013.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossiges Renaissancegiebelhaus des 16. Jhs, ehemaliges Backhaus, mit wesentlichen Erweiterungs- und Umbauten des 17., 18. und 20. Jhs. 1906 zusammen mit dem Nachbargebäude Nr. 12 mit einer Neorenaissancefassade mit abgetrepptem Giebelaufbau und Mittelerker nach den Plänen von Hans Pruckner versehen. Die Hofgebäude auf hakenförmigem Grundriss um kleinen Innenhof gruppiert, enden im Norden an der Kosakengasse mit einem dreigeschossigen, ehemaligen Speichergebäude mit abgewalmten Giebel. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Südtirolerplatz ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]
|PLZ=8020
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°4'16.39"N,15°25'58.62"E
}}
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=  
|Textabschnitt=Dreigeschossiges Renaissancegiebelhaus des 16. Jhs, ehemaliges Backhaus, mit wesentlichen Erweiterungs- und Umbauten des 17., 18. und 20. Jhs. 1906 zusammen mit dem Nachbargebäude Nr. 12 mit einer Neorenaissancefassade mit abgetrepptem Giebelaufbau und Mittelerker nach den Plänen von Hans Pruckner versehen. Die Hofgebäude auf hakenförmigem Grundriss um kleinen Innenhof gruppiert, enden im Norden an der Kosakengasse mit einem dreigeschossigen, ehemaligen Speichergebäude mit abgewalmten Giebel.  
|Bildname1=Stirp010.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildname2=Ksakg013.jpg
|Bildbeschreibung2=(Foto AGIS - 2002)
}}[[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Südtiroler Platz]]{{Discussion}}{{References}}

Aktuelle Version vom 12. März 2015, 00:48 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 4' 16.39" N, 15° 25' 58.62" E

Dreigeschossiges Renaissancegiebelhaus des 16. Jhs, ehemaliges Backhaus, mit wesentlichen Erweiterungs- und Umbauten des 17., 18. und 20. Jhs. 1906 zusammen mit dem Nachbargebäude Nr. 12 mit einer Neorenaissancefassade mit abgetrepptem Giebelaufbau und Mittelerker nach den Plänen von Hans Pruckner versehen. Die Hofgebäude auf hakenförmigem Grundriss um kleinen Innenhof gruppiert, enden im Norden an der Kosakengasse mit einem dreigeschossigen, ehemaligen Speichergebäude mit abgewalmten Giebel.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.