Klosterwiesgasse 37: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
(Importing directory)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°3'49.58"N,15°26'44.93"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
Datei:klosg037.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>"Das dreigeschossige Wohnhaus wurde in den Jahren 1874 bis 1876  nach Plänen von Stadtbaumeister Johann Strohmeier auf eigenem Grund in historistischem Stil errichtet.Die Fassade ist in sechs Fensterachsen gegliedert, wobei die beiden mittleren enger beieinander liegenden Fenster im Durchfahrtsportal ihre Entsprechung im Erdgeschoss finden. Der gassenseitige Balkon mit Balustrade im ersten Obergeschoss wurde 1895 nach Plänen von Baumeister Eduard Ertl ergänzt."[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Klosterwiesgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
|Straße=Klosterwiesgasse
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°3'49.58"N,15°26'44.93"E
}}
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht
|Textabschnitt="Das dreigeschossige Wohnhaus wurde in den Jahren 1874 bis 1876  nach Plänen von Stadtbaumeister Johann Strohmeier auf eigenem Grund in historistischem Stil errichtet.Die Fassade ist in sechs Fensterachsen gegliedert, wobei die beiden mittleren enger beieinander liegenden Fenster im Durchfahrtsportal ihre Entsprechung im Erdgeschoss finden. Der gassenseitige Balkon mit Balustrade im ersten Obergeschoss wurde 1895 nach Plänen von Baumeister Eduard Ertl ergänzt."  
|Bildname1=Klosg037.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Klosterwiesgasse]]{{Discussion}}{{References}}

Aktuelle Version vom 12. März 2015, 15:15 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 49.58" N, 15° 26' 44.93" E

Letzte Ansicht

"Das dreigeschossige Wohnhaus wurde in den Jahren 1874 bis 1876 nach Plänen von Stadtbaumeister Johann Strohmeier auf eigenem Grund in historistischem Stil errichtet.Die Fassade ist in sechs Fensterachsen gegliedert, wobei die beiden mittleren enger beieinander liegenden Fenster im Durchfahrtsportal ihre Entsprechung im Erdgeschoss finden. Der gassenseitige Balkon mit Balustrade im ersten Obergeschoss wurde 1895 nach Plänen von Baumeister Eduard Ertl ergänzt."

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.