Badgasse 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Importing directory)
Zeile 8: Zeile 8:
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°4'17.79"N,15°26'11.33"E
|Koordinaten=47°4'17.79"N,15°26'11.33"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
}}
Datei:z1_502a.jpg|(Foto AGIS - 2002)
{{TextBilder
Datei:z1_502b.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Großflächige Vierflügelanlage um einen Innenhof mit offener Zufahrt von der Paradeisgasse und je einem Hausdurchgang von der Badgasse sowie vom Kaiser-Josef-Kai. Im Kern die 1570/80 unter Einschluß älterer Bausubstanz errichtete evangelische Stiftsschule. 1602 von den "Klarissen zu Allerheiligen im Paradeis" als Kloster adaptiert. Nach deren Aufhebung um 1784 zu einem Wohnhaus mit josefinisch-klassizistischer Plattenstilfassadierung umgebaut. Ab 1929 als Büro- und Geschäftshaus mehrfach adaptiert und im Inneren erneuert.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Badgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht
|Textabschnitt=Großflächige Vierflügelanlage um einen Innenhof mit offener Zufahrt von der Paradeisgasse und je einem Hausdurchgang von der Badgasse sowie vom Kaiser-Josef-Kai. Im Kern die 1570/80 unter Einschluß älterer Bausubstanz errichtete evangelische Stiftsschule. 1602 von den "Klarissen zu Allerheiligen im Paradeis" als Kloster adaptiert. Nach deren Aufhebung um 1784 zu einem Wohnhaus mit josefinisch-klassizistischer Plattenstilfassadierung umgebaut. Ab 1929 als Büro- und Geschäftshaus mehrfach adaptiert und im Inneren erneuert.  
|Bildname1=Z1_502a.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildname2=Z1_502b.jpg
|Bildbeschreibung2=(Foto AGIS - 2002)
}}[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Badgasse]]{{Discussion}}{{References}}

Version vom 12. März 2015, 19:16 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010

Route: Herz


Die Karte wird geladen …

47° 4' 17.79" N, 15° 26' 11.33" E

Letzte Ansicht

Großflächige Vierflügelanlage um einen Innenhof mit offener Zufahrt von der Paradeisgasse und je einem Hausdurchgang von der Badgasse sowie vom Kaiser-Josef-Kai. Im Kern die 1570/80 unter Einschluß älterer Bausubstanz errichtete evangelische Stiftsschule. 1602 von den "Klarissen zu Allerheiligen im Paradeis" als Kloster adaptiert. Nach deren Aufhebung um 1784 zu einem Wohnhaus mit josefinisch-klassizistischer Plattenstilfassadierung umgebaut. Ab 1929 als Büro- und Geschäftshaus mehrfach adaptiert und im Inneren erneuert.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.