Sackstraße 26: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „|PLZ=8010“ durch „|PLZ=8010 |Stadtbezirk=Innere Stadt“)
(Importing directory)
Zeile 10: Zeile 10:
|Koordinaten=47°4'24.45"N,15°26'9.24"E
|Koordinaten=47°4'24.45"N,15°26'9.24"E
}}
}}
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht
|Textabschnitt==Ehem. Dalmatiner-Keller=


=Ehem. Dalmatiner-Keller=
Großflächiger Gebäudekomplex bestehend aus dem straßenseitigen Doppelgiebelhaus mit kleinem Innenhof und langgestreckten, vorwiegend aus dem 16.Jh. stammenden Flügelbauten, die einen geschlossenen Hinterhof bilden. Das Vorderhaus wurde Ende des 17./Anfang 18.Jh.  barockisiert mit Portalrahmung, offener Treppenanlage im Innenhof und Stuckdecken.
 
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:z1_271.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Großflächiger Gebäudekomplex bestehend aus dem straßenseitigen Doppelgiebelhaus mit kleinem Innenhof und langgestreckten, vorwiegend aus dem 16.Jh. stammenden Flügelbauten, die einen geschlossenen Hinterhof bilden. Das Vorderhaus wurde Ende des 17./Anfang 18.Jh.  barockisiert mit Portalrahmung, offener Treppenanlage im Innenhof und Stuckdecken.


1926 wurden die am Schloßberghang liegenden Terrassen des Gasthofes mit dem im Bau befindlichen Felsensteig (1928 eröffnet) durch eine Treppenanlage verbunden, die auch beleuchtet werden konnte.  
1926 wurden die am Schloßberghang liegenden Terrassen des Gasthofes mit dem im Bau befindlichen Felsensteig (1928 eröffnet) durch eine Treppenanlage verbunden, die auch beleuchtet werden konnte.  
 
|Bildname1=Z1_271.jpg
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Sackstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]][[Kategorie: Schutz-Kataster Innere Stadt]]
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Sackstraße]][[Kategorie:Schutz-Kataster Innere Stadt]]{{Discussion}}{{References}}

Version vom 12. März 2015, 18:20 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 24.45" N, 15° 26' 9.24" E

Letzte Ansicht

=Ehem. Dalmatiner-Keller=

Großflächiger Gebäudekomplex bestehend aus dem straßenseitigen Doppelgiebelhaus mit kleinem Innenhof und langgestreckten, vorwiegend aus dem 16.Jh. stammenden Flügelbauten, die einen geschlossenen Hinterhof bilden. Das Vorderhaus wurde Ende des 17./Anfang 18.Jh. barockisiert mit Portalrahmung, offener Treppenanlage im Innenhof und Stuckdecken.

1926 wurden die am Schloßberghang liegenden Terrassen des Gasthofes mit dem im Bau befindlichen Felsensteig (1928 eröffnet) durch eine Treppenanlage verbunden, die auch beleuchtet werden konnte.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.