Wielandgasse 23: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „2002)Datei“ durch „2002) Datei“)
(Importing directory)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°3'50.48"N,15°26'23.7"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
Datei:wielg023.jpg|(Foto AGIS - 2002)
|Straße=Wielandgasse
Datei:Wielandgasse23_2011.jpg|(Foto 2011)
|PLZ=8010
</gallery>Jugendstil-Wohnhaus von 1904, dreigeschossiges Eckhaus über 6:1:2 Achsen, Satteldach mit vier Dachhäuschen. An der abgeschrägten Ecke befindet sich ein Erker, der über die beiden Obergeschosse reicht und eine zwiebelhaubenartige Bekrönung trägt. Der Bau wurde 1964 teilweise abfassadiert, Teile des Fassadenschmucks blieben jedoch als Torsi zurück: im nördlichen Teil besteht noch die Nutung im Erdgeschoss, Rechteckfenster in Putzfaschen. Das Rundbogenportal ist in Perlstab gefasst, darüber eine leere Figurennische. Erhalten sind auch die Lisenen, die die beiden Obergeschosse verklammern. Sie tragen florale Kapitelle, die im Perlstab unter dem Kranzgesims enden. Ebenfalls erhalten sind die Supraportenfelder im 2. Obergeschoss mit stilisierten Frauenköpfen.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Wielandgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°3'50.28"N,15°26'23.95"E
}}
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht
|Textabschnitt=Jugendstil-Wohnhaus von 1904, dreigeschossiges Eckhaus über 6:1:2 Achsen, Satteldach mit vier Dachhäuschen. An der abgeschrägten Ecke befindet sich ein Erker, der über die beiden Obergeschosse reicht und eine zwiebelhaubenartige Bekrönung trägt. Der Bau wurde 1964 teilweise abfassadiert, Teile des Fassadenschmucks blieben jedoch als Torsi zurück: im nördlichen Teil besteht noch die Nutung im Erdgeschoss, Rechteckfenster in Putzfaschen. Das Rundbogenportal ist in Perlstab gefasst, darüber eine leere Figurennische. Erhalten sind auch die Lisenen, die die beiden Obergeschosse verklammern. Sie tragen florale Kapitelle, die im Perlstab unter dem Kranzgesims enden. Ebenfalls erhalten sind die Supraportenfelder im 2. Obergeschoss mit stilisierten Frauenköpfen.  
|Bildname1=Wielg023.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildname2=Wielandgasse23_2011.jpg
|Bildbeschreibung2=(Foto 2011)
}}[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Wielandgasse]][[Kategorie:Ab 2000 restauriert]]{{Discussion}}{{References}}

Aktuelle Version vom 12. März 2015, 18:41 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 50.28" N, 15° 26' 23.95" E

Letzte Ansicht

Jugendstil-Wohnhaus von 1904, dreigeschossiges Eckhaus über 6:1:2 Achsen, Satteldach mit vier Dachhäuschen. An der abgeschrägten Ecke befindet sich ein Erker, der über die beiden Obergeschosse reicht und eine zwiebelhaubenartige Bekrönung trägt. Der Bau wurde 1964 teilweise abfassadiert, Teile des Fassadenschmucks blieben jedoch als Torsi zurück: im nördlichen Teil besteht noch die Nutung im Erdgeschoss, Rechteckfenster in Putzfaschen. Das Rundbogenportal ist in Perlstab gefasst, darüber eine leere Figurennische. Erhalten sind auch die Lisenen, die die beiden Obergeschosse verklammern. Sie tragen florale Kapitelle, die im Perlstab unter dem Kranzgesims enden. Ebenfalls erhalten sind die Supraportenfelder im 2. Obergeschoss mit stilisierten Frauenköpfen.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.