Südtiroler Platz 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |PLZ=8020 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Südtiroler Platz
|Hausnummer=2
|PLZ=8020
|PLZ=8020
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47.071174084811105°, 15.434187054634094°
|Koordinaten=47.071174084811, 15.434187054634
}}
}}
== Kunsthaus ==
{{TextBilder
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
|Textabschnittstitel=Kunsthaus
File:Graz Kunsthaus vom Schlossberg 20061126.jpg|Kunsthaus vom Schlossberg
|Textabschnitt=Neubau des Grazer Kunsthauses nach den Entwürfen von Peter Cook und Colin Fournier, der die Süd- und Ostfassade des Eisernen Hauses integriert. Siehe [[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunsthaus_Graz Wikipedia]].
File:Kunsthaus-Graz-Nacht-Medienfassade.jpg|Kunsthaus Medienfassade
|Bildname1=Graz Kunsthaus vom Schlossberg 20061126.jpg
</gallery>
|Bildbeschreibung1=Kunsthaus vom Schlossberg
Neubau des Grazer Kunsthauses nach den Entwürfen von Peter Cook und Colin Fournier, der die Süd- und Ostfassade des Eisernen Hauses integriert. Siehe [[http://de.wikipedia.org/wiki/Kunsthaus_Graz Wikipedia]].
|Bildname2=Kunsthaus-Graz-Nacht-Medienfassade.jpg
<div class="visualClear"></div>
|Bildbeschreibung2=Kunsthaus Medienfassade
== Eisernes Haus ==
}}
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{TextBilder
File:Eisernes Haus.jpg|ursprüngliches Eisernes Haus
|Textabschnittstitel=Eisernes Haus
Datei:Franz Karl-Brücke.jpg|Eisernes Haus nach Umbauten
|Textabschnitt=Das "Eiserne Haus" wurde 1847-1848 anstelle von fünf Bürgerhäusern nach Plänen von Josef Benedikt Withalm errichtet. Das im Erdgeschoss auf Sandsteinpfeilern ruhende Obergeschoss ist in Skelettbauweise aus Gusseisen und Glas ausgeführt. Jener für seine Zeit in Bezug auf Konstruktion, Material und Form innovative und revolutionäre Bau stellt als einziges in der Steiermark erhaltenes Beispiel der Anwendung von Gusseisen im Hochbau ein technisches Denkmal dar. Trotz wesentlicher Umbauten im 19. und 20. Jh. ist zumindest das äußere Erscheinungsbild der aus konstruktiven und ornamentalen Gusseisenelementen bestehenden Fassade erhalten geblieben. Genaueres in der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Eisernes_Haus_(Graz) Wikipedia]].
</gallery>
|Bildname1=Eisernes Haus.jpg
Das "Eiserne Haus" wurde 1847-1848 anstelle von fünf Bürgerhäusern nach Plänen von Josef Benedikt Withalm errichtet. Das im Erdgeschoss auf Sandsteinpfeilern ruhende Obergeschoss ist in Skelettbauweise aus Gusseisen und Glas ausgeführt. Jener für seine Zeit in Bezug auf Konstruktion, Material und Form innovative und revolutionäre Bau stellt als einziges in der Steiermark erhaltenes Beispiel der Anwendung von Gusseisen im Hochbau ein technisches Denkmal dar. Trotz wesentlicher Umbauten im 19. und 20. Jh. ist zumindest das äußere Erscheinungsbild der aus konstruktiven und ornamentalen Gusseisenelementen bestehenden Fassade erhalten geblieben. Genaueres in der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Eisernes_Haus_(Graz) Wikipedia]]
|Bildbeschreibung1=ursprüngliches Eisernes Haus
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Südtiroler Platz]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]][[Kategorie:historische Ansicht vorhanden]]
|Bildname2=Franz Karl-Brücke.jpg
|Bildbeschreibung2=Eisernes Haus nach Umbauten
}}
[[Kategorie:historische Ansicht vorhanden]]
{{Discussion}}
{{References}}
{{Denkmalschutz}}

Aktuelle Version vom 13. März 2015, 00:05 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020

Route: Herz, Route:Südtirolerplatz bis Lendplatz (Graz)


Die Karte wird geladen …

47° 4' 16.23" N, 15° 26' 3.07" E

Kunsthaus

Neubau des Grazer Kunsthauses nach den Entwürfen von Peter Cook und Colin Fournier, der die Süd- und Ostfassade des Eisernen Hauses integriert. Siehe [Wikipedia].

Eisernes Haus

Das "Eiserne Haus" wurde 1847-1848 anstelle von fünf Bürgerhäusern nach Plänen von Josef Benedikt Withalm errichtet. Das im Erdgeschoss auf Sandsteinpfeilern ruhende Obergeschoss ist in Skelettbauweise aus Gusseisen und Glas ausgeführt. Jener für seine Zeit in Bezug auf Konstruktion, Material und Form innovative und revolutionäre Bau stellt als einziges in der Steiermark erhaltenes Beispiel der Anwendung von Gusseisen im Hochbau ein technisches Denkmal dar. Trotz wesentlicher Umbauten im 19. und 20. Jh. ist zumindest das äußere Erscheinungsbild der aus konstruktiven und ornamentalen Gusseisenelementen bestehenden Fassade erhalten geblieben. Genaueres in der [Wikipedia].

Kommentare

Einzelnachweise



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.