Concordiaplatz 3 (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Importing directory)
 
K (Textersetzung - „Ort=Innere_Stadt,_Vienna}}“ durch „Ort=Innere_Stadt,_Vienna|Link=Wien/Innere_Stadt}}“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
{{Discussion}}
{{Discussion}}
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz|Ort=Innere Stadt,_Vienna}}
{{Denkmalschutz|Ort=Innere_Stadt,_Vienna|Link=Wien/Innere_Stadt}}

Aktuelle Version vom 16. März 2015, 01:03 Uhr

Österreich » Wien » Wien » 1010



Die Karte wird geladen …

48° 12' 49.44" N, 16° 22' 13.06" E

Wohn- und Geschäftshaus

Das spitzwinkelige Eckhaus entstand 1881 durch Heinrich Claus und Joseph Gross. Markant ist die Eckabschrägung, die oberhalb zweigeschoßiger Arkaden und dem gebänderten Obergeschoß durch korinthische Riesenpilaster, Giebelfenster, eine Nische mit Statue sowie einen Balkon auf reichen Konsolen gestaltet ist. Die Balustrade der Attika ist mit Adlerfiguren versehen, die Eckkuppeln mit Obelisken.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.