Graben 20 (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Importing directory)
 
K (Textersetzung - „Ort=Innere_Stadt,_Vienna}}“ durch „Ort=Innere_Stadt,_Vienna|Link=Wien/Innere_Stadt}}“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
{{Discussion}}
{{Discussion}}
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz|Ort=Innere Stadt,_Vienna}}
{{Denkmalschutz|Ort=Innere_Stadt,_Vienna|Link=Wien/Innere_Stadt}}

Aktuelle Version vom 16. März 2015, 01:14 Uhr

Österreich » Wien » Wien » 1010



Die Karte wird geladen …

48° 12' 34.32" N, 16° 22' 6.59" E

Miethaus, Ehem. Haus Liebig, Meinl am Graben

Das 1857/58 erbaute frühhistoristische Eckhaus stammt von Ferdinand Fellner der Ältere-Ferdinand Fellner d.Ä.. Die reich gegliederte Fassade weist in den Obergeschoßen verschiedenartig gestaltete Fensterrahmungen sowie einen zweigeschoßigen durch Säulen gegliederten Breiterker auf, der auf Volutenkonsolen mit Herme#Formen-Karyatidhermen ruht und durch eine Balustrade abgeschlossen ist. Über dem Kranzgesims erhebt sich eine Attikabalustrade mit einer Uhr und überlebensgroßen allegorischen Figuren (links Gewerbe, rechts Handel).


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.