Elisabethstraße 65: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Adresse |Straße=Elisabethstraße |Hausnummer=65 |PLZ=8010 |Stadtbezirk=Geidorf |Ort=Graz |Zone=Schutzzone 3 |Denkmalschutz=Nein |Bundesland=Steiermark |Land…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47.0770798, 15.458109100000001
|Koordinaten=47.0770798, 15.4581091
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
Zeile 18: Zeile 18:
|Textabschnitt=Repräsentativer Bau, erbaut 1882-1883 von Josef Franz Flohr unter der Leitung von Kurt Watzka (k.k. Statthalterei-Oberingenieur) für den Ersten Allgemeinen Beamtenverein der österreichisch-ungarischen Monarchie. Das Rundbogenportal ist von Halbsäulen flankiert, im Gebälk ein Stuckfries mit einem Frauenkopf und der Jahreszahl "1883", beides vergoldet. Im Inneren Vestibül mit Pilastergliederung und Fliesenboden, im Stiegenhaus zweiläufig-gegensinnige Treppe mit Schmiedeeisengeländer. Vorgarten durch einen Lanzengitterzaun aus der Bauzeit gegenüber dem Gehsteig abgeschlossen. 1992 grundlegende Gesamtsanierung.
|Textabschnitt=Repräsentativer Bau, erbaut 1882-1883 von Josef Franz Flohr unter der Leitung von Kurt Watzka (k.k. Statthalterei-Oberingenieur) für den Ersten Allgemeinen Beamtenverein der österreichisch-ungarischen Monarchie. Das Rundbogenportal ist von Halbsäulen flankiert, im Gebälk ein Stuckfries mit einem Frauenkopf und der Jahreszahl "1883", beides vergoldet. Im Inneren Vestibül mit Pilastergliederung und Fliesenboden, im Stiegenhaus zweiläufig-gegensinnige Treppe mit Schmiedeeisengeländer. Vorgarten durch einen Lanzengitterzaun aus der Bauzeit gegenüber dem Gehsteig abgeschlossen. 1992 grundlegende Gesamtsanierung.
(Nach ÖKT 2013)
(Nach ÖKT 2013)
|Bildname1=Elisabethstraße 65.JPG
|Aufnahmejahr1=Laukhardt 2015
|Bildbeschreibung1=Ostansicht
|Bildname2=Elisabethstraße 65, Portal 1883.JPG
|Bildname2=Elisabethstraße 65, Portal 1883.JPG
|Aufnahmejahr2=2015
|Bildbeschreibung2=Portal mit vergoldetem Dekor
}}
}}
[[Kategorie: Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie: Schutzzone 3]]
[[Kategorie: Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie: Schutzzone 3]]

Version vom 16. März 2015, 20:22 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 37.49" N, 15° 27' 29.19" E

Beamten- Witwen- und Waisenhaus

Repräsentativer Bau, erbaut 1882-1883 von Josef Franz Flohr unter der Leitung von Kurt Watzka (k.k. Statthalterei-Oberingenieur) für den Ersten Allgemeinen Beamtenverein der österreichisch-ungarischen Monarchie. Das Rundbogenportal ist von Halbsäulen flankiert, im Gebälk ein Stuckfries mit einem Frauenkopf und der Jahreszahl "1883", beides vergoldet. Im Inneren Vestibül mit Pilastergliederung und Fliesenboden, im Stiegenhaus zweiläufig-gegensinnige Treppe mit Schmiedeeisengeländer. Vorgarten durch einen Lanzengitterzaun aus der Bauzeit gegenüber dem Gehsteig abgeschlossen. 1992 grundlegende Gesamtsanierung. (Nach ÖKT 2013)

Kommentare

Einzelnachweise



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.