Plüddemanngasse 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
Schon seit 1900 wurde hier das "Café Schillerhof" eingerichtet, die hölzerne Wandvertäfelung im Inneren ist noch erhalten.
Schon seit 1900 wurde hier das "Café Schillerhof" eingerichtet, die hölzerne Wandvertäfelung im Inneren ist noch erhalten.
|Bildname1=Pludg002.jpg
|Bildname1=Pludg002.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Aufnahmejahr1=Foto AGIS
|Bildbeschreibung1=Ansicht 2002
|Bildname2=Schillerhof, Eingang.JPG
|Bildname2=Schillerhof, Eingang.JPG
|Bildbeschreibung2=Café Schillerhof - Gastgarten
|Bildname3=Schillerhof, Erbavt 1900.JPG
|Bildname3=Schillerhof, Erbavt 1900.JPG
|Aufnahmejahr3=Foto Laukhardt 2001
|Bildbeschreibung3="Erbavt Anno 1900"
|Bildname4=Plüddemanngasse 2, Deutsches Haus.jpg
|Bildname4=Plüddemanngasse 2, Deutsches Haus.jpg
|Aufnahmejahr4=BTA 1900
|Bildbeschreibung4=Das "Deutsche Haus" 1900
}}
}}
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Plüddemanngasse]][[Kategorie: Schutz-Kataster Leonhard]][[Kategorie: denkmalwürdig]]
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Plüddemanngasse]][[Kategorie: Schutz-Kataster Leonhard]][[Kategorie: denkmalwürdig]]

Version vom 2. April 2015, 12:40 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 5.81" N, 15° 27' 36.65" E

Schillerhof

Dreigeschossiger, monumentaler, von drei Straßen begrenzter Gebäudekomplex über gestreckter trapezförmiger Grundfläche um einen kleinen Innenhof. Von Josef Strohmeier und Julius Kubik 1899-1900 für Josef und Eva Feistl in bemerkenswertem Variationsreichtum von Formen des Heimatstils und Elementen des Romantischen Historismus als so genanntes „Deutsches Haus“ errichtet.

Das Gebäude ist durch Ecktürmchen mit Glockenhelmen, Turmaufbauten und getreppten Glockengiebeln geziert, die Fassaden weisen reiche Stuckzier auf. Auch die Vorgärten und die Umzäunung des Gastgartens ist aus der Bauzeit erhalten.

Schon seit 1900 wurde hier das "Café Schillerhof" eingerichtet, die hölzerne Wandvertäfelung im Inneren ist noch erhalten.

Kommentare

Ende März 2015 erschütterte viele Liebhaber des Lokals die Meldung von der Schließung des "Café Schillerhof", siehe http://www.kleinezeitung.at/s/steiermark/graz/4699554/Nach-SchillerhofAus_Wenn-Studentenlokale-emeritieren?from=suche.intern.portal

Der Gebäudekomplex liegt zwar in der Altstadt-Schutzzone 3, es besteht demnach kaum die Gefahr eines Abbruches. Wegen der einzigartigen Lage und Gesamtgestaltung des Hauses und der noch erhaltenen Innengestaltung sollte jedoch dem Landeskonservatorat eine Unterschutzstellung wert sein. Laukhardt (Diskussion) 12:10, 2. Apr. 2015 (CEST) Wie später zu erfahren ist, wird der Eigentümer das Haus erhalten und nur Umbauten in den Erdgeschoßräumen vornehmen.

Seit Sommer 2018 ist das ehemalige Café Schillerhof wieder ein öffentliches Lokal, das gesamte Objekt war vorher restauriert worden.

Laukhardt (Diskussion) 20:36, 13. Aug. 2018 (CEST)

Einzelnachweise



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.