Orpheumgasse 16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |PLZ=8020 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Orpheumgasse
|Hausnummer=16
|PLZ=8020
|PLZ=8020
|Stadtbezirk=Lend
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Zone=Zone 3
|Denkmalschutz=Ja
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°4'19.08"N,15°25'45.96"E
|Koordinaten=47.071966666667, 15.429433333333
}}
}}
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">Datei:orphg016.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>
{{TextBilder
Dreigeschossiges, achtachsiges ehemaliges Gebäude der Stadtmühle aus 1880 mit kolossaler Pilastergliederung in den Obergeschossen, genuteten Ecklisenen und geraden Verdachungen im ersten Obergeschoss. Nach Stillegung des Mühlenbetriebes ab etwa 1930 Lagernutzung, 1999 Umbau zu einem Wohngebäude unter Freilegung der fünfgeschossigen Holzkonstruktion.
|geschichtlichBesondersInteressant=Sonstiges
|Bauwerk=Gebäude
|Textabschnittstitel=Stadtmühle
|Textabschnitt=Dreigeschossiges, achtachsiges ehemaliges Gebäude der Stadtmühle aus 1880 mit kolossaler Pilastergliederung in den Obergeschossen, genuteten Ecklisenen und geraden Verdachungen im ersten Obergeschoss. Nach Stillegung des Mühlenbetriebes ab etwa 1930 Lagernutzung, 1999 Umbau zu einem Wohngebäude unter Freilegung der fünfgeschossigen Holzkonstruktion.


Im Hof befindet sich ein zweigeschossiges Gebäude über hackenförmigem Grundriss, laut Inschrift im Keilstein des Korbbogen-Steintorrahmens um 1783 erbaut. Im Erdgeschoss flachbogige Fenster mit klassizistischen Schmiedeisengittern.
Im Hof befindet sich ein zweigeschossiges Gebäude über hackenförmigem Grundriss, laut Inschrift im Keilstein des Korbbogen-Steintorrahmens um 1783 erbaut. Im Erdgeschoss flachbogige Fenster mit klassizistischen Schmiedeisengittern.
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Orpheumgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]
|Bildname1=Orphg016.jpg
|Aufnahmejahr1=2002
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS)
|Bildname2=Graz orpheumgasse 16 hinteransicht 2015.jpg
|Aufnahmejahr2=2015
|Bildbeschreibung2=Hinterseite
}}
 
{{Discussion}}
{{References}}
{{Denkmalschutz}}

Aktuelle Version vom 8. April 2015, 00:02 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020 Route:Südtirolerplatz bis Lendplatz (Graz)


Die Karte wird geladen …

47° 4' 19.08" N, 15° 25' 45.96" E

Stadtmühle

Dreigeschossiges, achtachsiges ehemaliges Gebäude der Stadtmühle aus 1880 mit kolossaler Pilastergliederung in den Obergeschossen, genuteten Ecklisenen und geraden Verdachungen im ersten Obergeschoss. Nach Stillegung des Mühlenbetriebes ab etwa 1930 Lagernutzung, 1999 Umbau zu einem Wohngebäude unter Freilegung der fünfgeschossigen Holzkonstruktion. Im Hof befindet sich ein zweigeschossiges Gebäude über hackenförmigem Grundriss, laut Inschrift im Keilstein des Korbbogen-Steintorrahmens um 1783 erbaut. Im Erdgeschoss flachbogige Fenster mit klassizistischen Schmiedeisengittern.


Kommentare

=== drei- oder fünfgeschossig!? === aufgrund der ehemaligen industrienutzung duerfte das äussere erscheinungsbild nicht mit der inneren funktion übereingestimmt haben, auch werden innen offensichtlich die beiden dachgeschosse dazugezählt, siehe schnittzeichung unter http://www.gangoly.at/projekte/wohnen/ehemalige-stadtmuhle/ (letztes bild).

Einzelnachweise



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.