Münzgrabenstraße 4a: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°3'55.47"N,15°26'46.2"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
Datei:munzs008a.jpg|(Foto AGIS - 2002)
|Straße=Münzgrabenstraße
Datei:munzs008a_n.jpg|(Foto 2011)
|Hausnummer=4
</gallery>~[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Münzgrabenstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
|PLZ=8010
|Stadtbezirk=Jakomini
|Ort=Graz
|Zone=Zone 3
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47.065705555556, 15.446775
}}
{{TextBilder
|ErbautWann=1899
|Bauwerk=Gebäude
|Textabschnittstitel="Kegelkranz'l"
|Textabschnitt=Dieses seltsame, vor einigen Jahren schön restaurierte Gebäude im Hof von Münzgrabenstraße 4 wurde ebenso wie das Haupthaus 1899 nach Plänen von Johann Petz für Anton Strohschneider als private Kegelbahn errichtet. Es besticht durch seine altdeutschen Formen und eine sehenswerte Innenausstattung. Es steht unter Denkmalschutz.<ref>Nach ÖKT 2013</ref>
|Bildname1=Munzs008a.jpg
|Bildbeschreibung1=Foto AGIS - 2002
|Bildname2=Munzs008a_n.jpg
|Aufnahmejahr2=2011
|Bildbeschreibung2=Foto 2011
|Bildname3=Graz Münzgrabenstraße 8a Kegelkranzl 2015.jpg
|Aufnahmejahr3=2015
|Bildbeschreibung3=Schriftzug
|Bildname4=Graz Münzgrabenstraße 8a Fensterdetail Kegeln 2015.jpg
|Aufnahmejahr4=2015
|Bildbeschreibung4=Fensterdetail mit Kegeln
}}
[[Kategorie:Ab 2000 restauriert]][[Kategorie: Schutz-Kataster Jakomini]]
{{Discussion}}
{{References}}
{{Denkmalschutz}}

Aktuelle Version vom 28. Juni 2015, 21:07 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010 Route:Herz Jesu Viertel (Graz), Route:Urania (Graz)


Die Karte wird geladen …

47° 3' 56.54" N, 15° 26' 48.39" E

"Kegelkranz'l"

Dieses seltsame, vor einigen Jahren schön restaurierte Gebäude im Hof von Münzgrabenstraße 4 wurde ebenso wie das Haupthaus 1899 nach Plänen von Johann Petz für Anton Strohschneider als private Kegelbahn errichtet. Es besticht durch seine altdeutschen Formen und eine sehenswerte Innenausstattung. Es steht unter Denkmalschutz.[1]

Kommentare

Einzelnachweise

  1. Nach ÖKT 2013


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.