Steinfeldgasse 45: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
|Bauwerk=Gebäude
|Bauwerk=Gebäude
|Textabschnittstitel=Ehem. Morellenhof
|Textabschnittstitel=Ehem. Morellenhof
|Textabschnitt=Das frühere Gasthaus "Radkersburg" hat eine weit zurückreichende Geschichte. Schon 1663 wird hier - an der wichtigen Landstraße von Graz in Richtung Straßgang - der "Morellenhof" des Grazer Bürgers Paul Zehentner (oder Zehetner) genannt. Als Vorbesitzer ist der Hofzeugwart Michael Morell zu vermuten. Da Zehentners Tochter später den Freiherrn von Jöchlinger heiratete, hieß das Anwesen auch Jöchlingerhof; seit 1724 war es im Besitz des bekannten Grazer Bräuers Rusterholzer. Der Stadtplan von 1789 und die Riedkarte des Franziszeischen Katasters zeigen südlich des Gebäudes einen großzügig angelegten Garten.
|Textabschnitt=Das frühere Gasthaus "Radkersburg" hat eine weit zurückreichende Geschichte. Schon 1663 wird hier - an der wichtigen Landstraße von Graz in Richtung Straßgang - der "Morellenhof" des Grazer Bürgers Paul Zehentner (oder Zehetner) genannt. Als Vorbesitzer ist der Hofzeugwart Michael Morell zu vermuten. Da Zehentners Tochter später den Freiherrn Wolf von Jöchlinger heiratete, hieß das Anwesen auch Jöchlingerhof; seit 1724 war es dann im Besitz des bekannten Grazer Bräuers Rusterholzer. Der Stadtplan von 1789 und die Riedkarte des Franziszeischen Katasters zeigen südlich des Gebäudes einen großzügig angelegten Garten.


Etwas weiter nördlich des Morellenhofes (heute wohl an der Ecke zur Josef-Huber-Gasse) entstand möglicherweise noch im 17. Jahrhundert das (ältere) Siechenhaus des Magistrats, das um 1800 abgerissen wurde. Darauf verweist eine Nachricht aus 1706 über einen Acker des Bürgerspitals "zwischen dem Pächl des Siechhäusls" (Entenbachel). .<ref>(Nach: Pirchegger, Häuser westlich; Steiner, Bürgerspital; ÖKT 1984)</ref>
Etwas weiter nördlich des Morellenhofes (heute wohl an der Ecke zur Josef-Huber-Gasse) entstand möglicherweise noch im 17. Jahrhundert das (ältere) Siechenhaus des Magistrats, das um 1800 abgerissen wurde. Darauf verweist eine Nachricht aus 1706 über einen Acker des Bürgerspitals "zwischen dem Pächl des Siechhäusls" (Entenbachel). .<ref>(Nach: Pirchegger, Häuser westlich; Steiner, Bürgerspital; ÖKT 1984)</ref>
Zeile 30: Zeile 30:
|Bildname2=Steinfeldgasse 45, Rusterholzerische Hoff.JPG
|Bildname2=Steinfeldgasse 45, Rusterholzerische Hoff.JPG
|Aufnahmejahr2=Strnadt-Plan 1798
|Aufnahmejahr2=Strnadt-Plan 1798
|Bildbeschreibung2=Rusterholzer Hof von West
|Bildbeschreibung2=Rusterholzer Hof mit Garten
|Bildname3=Steinfeldgasse_45,_Morellenhof.JPG
|Bildname3=Steinfeldgasse_45,_Morellenhof.JPG
|Bildbeschreibung3=Ansicht von Nordost (Laukhardt)
|Bildbeschreibung3=Ansicht von Nordost (Laukhardt)

Version vom 31. August 2015, 09:41 Uhr

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.