Schönaugasse 54: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (GWAdmin verschob die Seite Borromäumgasse 3 nach Schönaugasse 54, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=
|Straße=Schönaugasse
|Hausnummer=54
|Stadtbezirk=Jakomini
|PLZ=8010
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
|Language=de
}}
{{WeitereAdresse
|weitere Adresse=Borromäumgasse 3
}}
{{WeitereAdresse
|weitere Adresse=Brockmanngasse 102
}}
{{WeitereAdresse
|weitere Adresse=Brockmanngasse 106a
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°3'42.34"N,15°26'23.05"E
|Koordinaten=47.06142136291983, 15.439953804016113
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht  
|Textabschnittstitel=aktuelle Ansicht
|Textabschnitt=Borromäum, aufgestockt von der Innocad Planung und Projektentwicklung GmbH, die auch schon bei der [[Schönaugasse 24]] ein bestehendes Haus in einen Neubau integriert hat.  
|Textabschnitt=Borromäum, aufgestockt von der Innocad Planung und Projektentwicklung GmbH, die auch schon bei der [[Schönaugasse 24]] ein bestehendes Haus in einen Neubau integriert hat.
 
Das bestehende Haus war ein einstöckiges Hofgebäude mit Dachwohnungen, errichtet 1899 gemeinsam mit dem straßenseitigen [[Borromäumgasse 6|Wohnhaus Nr. 6]].
|Bildname1=Borrgn.jpg
|Bildname1=Borrgn.jpg
|Bildbeschreibung1=Foto 2011
|Bildbeschreibung1=nach dem Umbau
}}[[Kategorie:Borromäumgasse]][[Kategorie:Verändert seit 2000]]{{Discussion}}{{References}}
|Aufnahmejahr1=2011
}}
[[Kategorie:Borromäumgasse]][[Kategorie:Verändert seit 2000]]{{References}}
{{Discussion}}

Version vom 17. April 2016, 13:48 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010 Route:Urania (Graz)




Die Karte wird geladen …

47° 3' 41.12" N, 15° 26' 23.83" E

aktuelle Ansicht

Borromäum, aufgestockt von der Innocad Planung und Projektentwicklung GmbH, die auch schon bei der Schönaugasse 24 ein bestehendes Haus in einen Neubau integriert hat. Das bestehende Haus war ein einstöckiges Hofgebäude mit Dachwohnungen, errichtet 1899 gemeinsam mit dem straßenseitigen Wohnhaus Nr. 6.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.