Grabenhofenweg 57: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47.0949323, 15.436339999999972
|Koordinaten=47.0949323, 15.43634
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Ländliches Anwesen
|Textabschnittstitel=Ehem. Weingartenhaus
|Textabschnitt=Der Südhang des Reinerkogels war uralter Besitz des Stiftes Rein, welches hier Wein anbaute und der Umgebung den Namen gegeben hat. Er führt bis zum 21. Juni 1347 zurück, als Otto Wolf seinen Weingarten "am Rosenberg bei dem Graben in Grätz" dem Kloster zur Ausstattung eines ewigen Jahrtages überließ. Das Stift trachtete indessen, seinen Besitz hier abzurunden, der Weingarten grenzte 1612 an das heutige Neu-Grabenhofen und wurde später z. T. gegen Zins ausgegeben, so 1785 an Fr. Hütter, Bäcker (s. Grabenstr.) und Jakob Prescher, dessen Erben nach 1853; Pirchegger nennt als weitere Besitzer 1870 J. Späth, 1900 Baronin H. Feuchtersleben, 1927 J. Lohberger.
|Bildname1=Grabenhofenweg 69.jpg
|Bildname1=Grabenhofenweg 69.jpg
|Bildbeschreibung1=Haupt- und Nebengebäude
|Bildbeschreibung1=Haupt- und Nebengebäude

Version vom 24. Mai 2016, 17:37 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 5' 41.76" N, 15° 26' 10.82" E

Ehem. Weingartenhaus

Der Südhang des Reinerkogels war uralter Besitz des Stiftes Rein, welches hier Wein anbaute und der Umgebung den Namen gegeben hat. Er führt bis zum 21. Juni 1347 zurück, als Otto Wolf seinen Weingarten "am Rosenberg bei dem Graben in Grätz" dem Kloster zur Ausstattung eines ewigen Jahrtages überließ. Das Stift trachtete indessen, seinen Besitz hier abzurunden, der Weingarten grenzte 1612 an das heutige Neu-Grabenhofen und wurde später z. T. gegen Zins ausgegeben, so 1785 an Fr. Hütter, Bäcker (s. Grabenstr.) und Jakob Prescher, dessen Erben nach 1853; Pirchegger nennt als weitere Besitzer 1870 J. Späth, 1900 Baronin H. Feuchtersleben, 1927 J. Lohberger.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.