Körblergasse 46: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Adresse |Straße=Körblergasse |Hausnummer=46 |Stadtbezirk=Geidorf |PLZ=8010 |Ort=Graz |Denkmalschutz=Nein |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich |Language…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47.083785, 15.444408100000032
|Koordinaten=47.083785, 15.4444081
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Ehem. landesfürstlicher Meierhof
|Textabschnittstitel=Ehem. landesfürstlicher Meierhof
|Textabschnitt=Ist vielleicht der Stumphenhof des 15. Jh., bis ca 1570 Meierhof des Schloßberges, dann von Karl eingezogen.]
|Textabschnitt=Ist vielleicht der Stumphenhof des 15. Jh., bis ca 1570 Meierhof des Schloßberges, dann von Erzerzog Karl II. eingezogen. Zwischen der Körbler- und der unteren Rosenberggasse befand sich ein landesfürstlicher Meiergrund, den Erzh. Maximilian 1594 dem Baumeister Marmoro oder Märbl verlieh. Nach 1673 wurde die Befreiung dieses Besitzes vom landesfürstl. Grunddienste bestätigt. Über die Besitzer erfährt man nichts. 1701 Herr Joh. G. Waldthueber (schenkt Wein aus), 1738 – 1754, 1740 besaß J. Eggert Walthuebers Haus, Garten u. Ziegelstadl sowie auf dem zerstückten Dominikalgrund 4 Untertanen (Gärtner Habitsch, Kreuzwirt, Haus u. Garten, Linzerbotin, Gärtner Obrister; 1754 Steyrer, Pölzl, Raber, Voitl, Wobisch, Friz) und die beiden Urk. von 1594 u. 1673. 1773 Hoppich, 1777 Goldarbeiter J. P. Wasserburger, nach 1785 M. Drocker, dessen Witwe den J. K. v. Fabrizius heiratete. Die sog. Fabrizi-Gült – Körblerg. 40 u. 62, Rosenbergg. 1, 11/13, 19, 23, 27 – nahm die Namen der jeweiligen Besitzer an. 1870 Th. Wagner, 1900 K. Wirth, 1927 J. Wentzel
Zwischen der Körbler- u. d. untern Rosenbergg. befand sich ein lf. Meier¬grund, den Erzh. Maximilian 1594 dem Baumeister Marmoro oder Märbl verlieh. Nach 1673 wurde die Befreiung dieses Besitzes vom lf. Grunddienste bestätigt. Über die Besitzer erfährt man nichts. 1701 Herr Joh. G. Waldthueber (schenkt Wein aus), 1738 – 1754, 1740 besaß J. Eggert Walthuebers Haus, Garten u. Ziegelstadl sowie auf dem zerstückt. Dominikalgr. 4 Untertanen (Gärtner Habitsch, Kreuzwirt, Haus u. Garten, Linzerbotin, Gärtner Obrister; 1754 Steyrer, Pölzl, Raber, Voitl, Wobisch, Friz) und die beiden Urk. von 1594 u. 1673. 1773 Hoppich, 1777 Goldar¬beiter J. P. Wasserburger, nach 1785 M. Drocker, dessen We. den J. K. v. Fabrizius heiratete. Die Gült – Körblerg. 40 u. 62, Rosenbergg. 1, 11/13, 19, 23, 27 – nahm die Namen der jeweiligen Besitzer an.
1870 Th. Wagner, 1900 K. Wirth, 1927 J. Wentzel
}}
}}
[[Kategorie: Schutz-Kataster Geidorf]]
[[Kategorie: Schutz-Kataster Geidorf]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Version vom 24. Mai 2016, 21:05 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 5' 1.63" N, 15° 26' 39.87" E

Ehem. landesfürstlicher Meierhof

Ist vielleicht der Stumphenhof des 15. Jh., bis ca 1570 Meierhof des Schloßberges, dann von Erzerzog Karl II. eingezogen. Zwischen der Körbler- und der unteren Rosenberggasse befand sich ein landesfürstlicher Meiergrund, den Erzh. Maximilian 1594 dem Baumeister Marmoro oder Märbl verlieh. Nach 1673 wurde die Befreiung dieses Besitzes vom landesfürstl. Grunddienste bestätigt. Über die Besitzer erfährt man nichts. 1701 Herr Joh. G. Waldthueber (schenkt Wein aus), 1738 – 1754, 1740 besaß J. Eggert Walthuebers Haus, Garten u. Ziegelstadl sowie auf dem zerstückten Dominikalgrund 4 Untertanen (Gärtner Habitsch, Kreuzwirt, Haus u. Garten, Linzerbotin, Gärtner Obrister; 1754 Steyrer, Pölzl, Raber, Voitl, Wobisch, Friz) und die beiden Urk. von 1594 u. 1673. 1773 Hoppich, 1777 Goldarbeiter J. P. Wasserburger, nach 1785 M. Drocker, dessen Witwe den J. K. v. Fabrizius heiratete. Die sog. Fabrizi-Gült – Körblerg. 40 u. 62, Rosenbergg. 1, 11/13, 19, 23, 27 – nahm die Namen der jeweiligen Besitzer an. 1870 Th. Wagner, 1900 K. Wirth, 1927 J. Wentzel

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.