Eisenbahnbrücke, Brücke über die Zeile (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „Denkmalschutz|Ort=Meidling“ durch „Denkmalschutz|Ort=Wien/Meidling“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=
|Straße=Linke Wienzeile
|Hausnummer=
|Stadtbezirk=Meidling
|PLZ=1120
|PLZ=1120
|Stadtbezirk=Meidling
|Ort=Wien
|Ort=Wien
|Denkmalschutz=Ja
|Denkmalschutz=Ja
|Bundesland=Wien
|Bundesland=Wien
|Land=Österreich
|Land=Österreich
|Language=de
}}
}}
{{Karte
{{Karte
Zeile 14: Zeile 14:
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Eisenbahnbrücke, Otto-Wagner-Brücke über die Wienzeile samt Anschlussbauwerken
|Textabschnittstitel=Eisenbahnbrücke, Otto-Wagner-Brücke über die Wienzeile samt Anschlussbauwerken
|Textabschnitt=(Denkmaltext Zeilenbrücke)
|Textabschnitt=Die Brücke über die Wienzeile ist eine aus drei Teilbrücken bestehende Strecke der Gürtellinie der Wiener Stadtbahn und wurde 1895–1898 erbaut. Sie beschreibt einen 250 Meter langen Bogen von Norden nach Westen. Der südliche Brückenteil mit seinen die Brücke 13,7 Metern überragenden Pylonen ist der künstlerisch aufwändigste Teil. Sie wurde nach jahrelanger Diskussion um einen etwaigen Abbruch 1984 unter Schutz gestellt und in den anschließenden Jahren für die U-Bahn adaptiert.
|Bildname1=GuentherZ 2008-04-27 0744 Bruecke ueber die Zeile komplett.jpg
|Bildname1=GuentherZ 2008-04-27 0744 Bruecke ueber die Zeile komplett.jpg
|Bildbeschreibung1=From Wikimedia Commons, the free media repository
|Bildbeschreibung1=From Wikimedia Commons, the free media repository
}}
}}
{{Discussion}}
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz|Ort=Wien/Meidling}}
{{Denkmalschutz|Ort=Wien/Meidling}}
{{Discussion}}

Version vom 19. Juni 2016, 17:05 Uhr

Österreich » Wien » Wien » 1120



Die Karte wird geladen …

48° 11' 14.54" N, 16° 20' 16.69" E

Eisenbahnbrücke, Otto-Wagner-Brücke über die Wienzeile samt Anschlussbauwerken

Die Brücke über die Wienzeile ist eine aus drei Teilbrücken bestehende Strecke der Gürtellinie der Wiener Stadtbahn und wurde 1895–1898 erbaut. Sie beschreibt einen 250 Meter langen Bogen von Norden nach Westen. Der südliche Brückenteil mit seinen die Brücke 13,7 Metern überragenden Pylonen ist der künstlerisch aufwändigste Teil. Sie wurde nach jahrelanger Diskussion um einen etwaigen Abbruch 1984 unter Schutz gestellt und in den anschließenden Jahren für die U-Bahn adaptiert.


Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.