Goethestraße 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht
|Textabschnitt=Viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, 1867-68 nach Plänen von Arch. Prof. Horky von Stadtbaumeister Jakob Bullmann für den Universitäts-Professor Dr. Karajan zeitgleich mit dem Nachbarhaus Goethestraße 19 errichtet, mit durchgehender Fassadierung im Stil des frühen Historismus - gegliedert durch Kordon- und Sohlbankgesimse, die Fenster im 1. und 2. Obergeschoss mit stuckierten Parapet- und Sturzfeldern, im obersten, etwas niedrigeren Geschoss gerahmte Rundbogenfenster. Die Eckzone deutlich vor die Baulinie der Goethestraße vorspringend, die abgeschrägte Ecke mit Balkonen im 1. und 2. Obergeschoss. An der Heinrichstraße achtachsige Fassade mit Randrisaliten, mit jeweils einer Doppelfensterachse. Die Maueröffnungen der Erdgeschosszone mehrfach verändert.
|Textabschnitt=Viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, 1867-68 nach Plänen von Arch. Prof. Horky von Stadtbaumeister Jakob Bullmann für den Professor für klassische Philologie der Universität Graz, Dr. Max von Karajan, zeitgleich mit dem Nachbarhaus Goethestraße 19 errichtet, mit durchgehender Fassadierung im Stil des frühen Historismus - gegliedert durch Kordon- und Sohlbankgesimse, die Fenster im 1. und 2. Obergeschoss mit stuckierten Parapet- und Sturzfeldern, im obersten, etwas niedrigeren Geschoss gerahmte Rundbogenfenster. Die Eckzone deutlich vor die Baulinie der Goethestraße vorspringend, die abgeschrägte Ecke mit Balkonen im 1. und 2. Obergeschoss. An der Heinrichstraße achtachsige Fassade mit Randrisaliten, mit jeweils einer Doppelfensterachse. Die Maueröffnungen der Erdgeschosszone mehrfach verändert.
(Nach ÖKT 2013)
(Nach ÖKT 2013)


Die Besonderheit dieser beiden Häuser liegt darin, dass hier erstmals in Graz Vorgärten errichtet wurden. Der Bauherr stellte den Antrag, mit der Häuserfront etwas zurückweichen zu dürfen, um mehr Licht zu gewinnen. Dafür hat er auch die Bauhöhe angehoben. So konnte die östliche Zeile der Goethestraße gegenüber der früher errichteten westlichen um mindestens ein Geschoss höher gebaut werden.
Die Besonderheit dieser beiden Häuser liegt darin, dass hier erstmals in Graz Vorgärten vor mehrgeschossigen Mietshäusern errichtet wurden. Der Bauherr stellte den Antrag, mit der Häuserfront etwas zurückweichen zu dürfen, um mehr Licht zu gewinnen. Dafür hat er auch die Bauhöhe angehoben. So konnte die östliche Zeile der Goethestraße gegenüber der früher errichteten westlichen um mindestens ein Geschoss höher gebaut werden.
 
Wie es scheint, wurde Max von Karajan von der Vorgarten-Idee in seiner vorherigen Behausund in der Beethovenstraße begeistert, wo Carl Follius den ersten Grazer Vorgarten vor dem Gründerzeit-Palais [[Beethovenstraße 19]] schuf.
|Bildname1=Goets021.jpg
|Bildname1=Goets021.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)

Version vom 29. März 2017, 20:37 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 43.80" N, 15° 26' 46.50" E

Letzte Ansicht

Viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, 1867-68 nach Plänen von Arch. Prof. Horky von Stadtbaumeister Jakob Bullmann für den Professor für klassische Philologie der Universität Graz, Dr. Max von Karajan, zeitgleich mit dem Nachbarhaus Goethestraße 19 errichtet, mit durchgehender Fassadierung im Stil des frühen Historismus - gegliedert durch Kordon- und Sohlbankgesimse, die Fenster im 1. und 2. Obergeschoss mit stuckierten Parapet- und Sturzfeldern, im obersten, etwas niedrigeren Geschoss gerahmte Rundbogenfenster. Die Eckzone deutlich vor die Baulinie der Goethestraße vorspringend, die abgeschrägte Ecke mit Balkonen im 1. und 2. Obergeschoss. An der Heinrichstraße achtachsige Fassade mit Randrisaliten, mit jeweils einer Doppelfensterachse. Die Maueröffnungen der Erdgeschosszone mehrfach verändert.

(Nach ÖKT 2013)

Die Besonderheit dieser beiden Häuser liegt darin, dass hier erstmals in Graz Vorgärten vor mehrgeschossigen Mietshäusern errichtet wurden. Der Bauherr stellte den Antrag, mit der Häuserfront etwas zurückweichen zu dürfen, um mehr Licht zu gewinnen. Dafür hat er auch die Bauhöhe angehoben. So konnte die östliche Zeile der Goethestraße gegenüber der früher errichteten westlichen um mindestens ein Geschoss höher gebaut werden.

Wie es scheint, wurde Max von Karajan von der Vorgarten-Idee in seiner vorherigen Behausund in der Beethovenstraße begeistert, wo Carl Follius den ersten Grazer Vorgarten vor dem Gründerzeit-Palais Beethovenstraße 19 schuf.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.