Hauptplatz 6 (Sitzendorf an der Schmida): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Manfred Kuzel verschob die Seite Haptplatz 6 (Sitzendorf an der Schmida) nach Hauptplatz 6 (Sitzendorf an der Schmida): Lemmakorrektur)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Sitzendorf Hauptplatz 6.jpg|miniatur|Sitzendorf Hauptplatz 6]]
{{Adresse
Der schmale zweigeschossige Bau, der im Ort als „Passhaus“ bezeichnet wird, geht im Kern auf das 16. Jahrhundert zurück und dürfte früher eine Einheit mit Hauptplatz 5 (siehe dort) und 7 gebildet haben.
|Straße=Hauptplatz
|Hausnummer=6
|PLZ=3714
|Ort=Sitzendorf an der Schmida
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Niederösterreich
|Land=Österreich
|Language=de
}}
{{Karte
|Koordinaten=48.598374, 15.942908
}}
{{TextBilder
|Textabschnitt=Der schmale zweigeschossige Bau, der im Ort als „Passhaus“ bezeichnet wird, geht im Kern auf das 16. Jahrhundert zurück und dürfte früher eine Einheit mit Hauptplatz 5 (siehe dort) und 7 gebildet haben.


An der rechten Seite des Flurs führt eine Treppe ins Obergeschoss, welches barocke Balkendecken mit einfachem Kerbschnittdekor aus dem 18. Jahrhundert hat. Im ausgebauten Dachboden befindet sich das Atelier der Malerin Irena Ráček.
An der rechten Seite des Flurs führt eine Treppe ins Obergeschoss, welches barocke Balkendecken mit einfachem Kerbschnittdekor aus dem 18. Jahrhundert hat. Im ausgebauten Dachboden befindet sich das Atelier der Malerin Irena Ráček.
|Bildname1=Sitzendorf Hauptplatz 6.jpg
|Bildbeschreibung1=Sitzendorf Hauptplatz 6
}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 2. August 2017, 22:44 Uhr

Österreich » Niederösterreich » Sitzendorf an der Schmida » 3714



Die Karte wird geladen …

48° 35' 54.15" N, 15° 56' 34.47" E

Der schmale zweigeschossige Bau, der im Ort als „Passhaus“ bezeichnet wird, geht im Kern auf das 16. Jahrhundert zurück und dürfte früher eine Einheit mit Hauptplatz 5 (siehe dort) und 7 gebildet haben. An der rechten Seite des Flurs führt eine Treppe ins Obergeschoss, welches barocke Balkendecken mit einfachem Kerbschnittdekor aus dem 18. Jahrhundert hat. Im ausgebauten Dachboden befindet sich das Atelier der Malerin Irena Ráček.


Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.