Döblinger Steg (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „Denkmalschutz|Ort=Brigittenau“ durch „Denkmalschutz|Ort=Wien/Brigittenau“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Döblinger Steg
|Straße=Döblinger Steg
|Hausnummer=
|Stadtbezirk=Brigittenau
|PLZ=1200
|PLZ=1200
|Stadtbezirk=Brigittenau
|Ort=Wien
|Ort=Wien
|Denkmalschutz=Ja
|Denkmalschutz=Ja
|Bundesland=Wien
|Bundesland=Wien
|Land=Österreich
|Land=Österreich
|Language=de
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=48.239722, 16.363333
|Koordinaten=48.23972, 16.36333
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|Bauwerk=Brücke
|Textabschnittstitel=Fußgängerbrücke, Döblinger Steg
|Textabschnittstitel=Fußgängerbrücke, Döblinger Steg
|Textabschnitt=Der Döblinger Steg überquert den Donaukanal und verbindet die Bezirke Döbling und Brigittenau. Er wurde zwischen 1911 errichtet und dient als Fußgängerverbindung sowie als Rohrbrücke für Wasserleitungsrohre und eines Gasrohres. An seinen Enden ist er jeweils von pylonenflankierten Torbögen mit Bossenquadern flankiert.
|Textabschnitt=Der Döblinger Steg überquert den Donaukanal und verbindet die Bezirke Döbling und Brigittenau. Er wurde zwischen 1911 errichtet und dient als Fußgängerverbindung sowie als Rohrbrücke für Wasserleitungsrohre und eines Gasrohres. An seinen Enden ist er jeweils von pylonenflankierten Torbögen mit Bossenquadern flankiert.
Zeile 18: Zeile 19:
|Bildbeschreibung1=From Wikimedia Commons, the free media repository
|Bildbeschreibung1=From Wikimedia Commons, the free media repository
}}
}}
{{Discussion}}
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz|Ort=Wien/Brigittenau}}
{{Denkmalschutz|Ort=Wien/Brigittenau}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 15. Juli 2019, 19:35 Uhr

Österreich » Wien » Wien » 1200



Die Karte wird geladen …

48° 14' 22.99" N, 16° 21' 47.99" E

Fußgängerbrücke, Döblinger Steg

Der Döblinger Steg überquert den Donaukanal und verbindet die Bezirke Döbling und Brigittenau. Er wurde zwischen 1911 errichtet und dient als Fußgängerverbindung sowie als Rohrbrücke für Wasserleitungsrohre und eines Gasrohres. An seinen Enden ist er jeweils von pylonenflankierten Torbögen mit Bossenquadern flankiert.


Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.