Johanna-Kollegger-Straße 13: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
}} | }} | ||
{{Karte | {{Karte | ||
|Koordinaten=47. | |Koordinaten=47.07039, 15.39123 | ||
}} | }} | ||
{{TextBilder | {{TextBilder | ||
|Textabschnittstitel= | |Textabschnittstitel=Ökonomiegut Weitzerhof | ||
|Textabschnitt=Dieser Ansitz, ein Ensemble aus einem niedrigen | |Textabschnitt=Dieser ehemalige Ansitz, ein Ensemble aus einem niedrigen Wirtschaftsgebäude, einem umgebauten alten Bauernhaus mit Schopfwalmgiebel und einer historistischen Villa mit einen auf Säulen ruhenden Altan zur Gartenfront, liegt in einem weitläufigen Park und ist eines der letzten Beispiele eines aus verschiedenen Epochen stammenden vorstädtischen Anwesens. | ||
Um 1900 war hier das Restaurant Johann Weitzer ansässig, wie eine Ansichtskarte zeigt. | |||
Auf dem Wappen oberhalb der Einfahrt liest man die Inschrift "SHW 1948"; das geht auf eine Renovierung zurück, die der Grazer Hotelier Sepp Weitzer nach Kriegsschäden und einem Brand durchführen ließ. Es ist anzunehmen, dass hier eine Ökonomie (Landwirtschaft) zur Versorgung des Hotels betrieben wurde. | |||
Das Grundstück befindet sich in der Altstadt-Schutzzone Eggenberg, die seit 2010 zur Weltkulturerbe-Zone wurde. | |||
Johanna Kollegger wurde 1853 geboren und starb 1925. Bereits vor dem 1. Weltkrieg war sie in der Marktgemeinde Eggenberg sozial und politisch aktiv. Sie war sozialdemokratisches Mitglied des Gemeinderates und gehörte dem Ortsarmenrat und dem Ortsschulrat an. Die Johanna-Kollegger-Straße wurde zu ihren Lebzeiten neu erschlossen und nach ihr benannt. | |||
(Nach: Kubinzky-Wentner, Strassennamen) | |||
|Bildname1=Johanna-Kollegger-Straße 13 (2).JPG | |Bildname1=Johanna-Kollegger-Straße 13 (2).JPG | ||
|Bildbeschreibung1=Wirtschaftsgebäude und Bauernhaus | |||
|Bildname2=Johanna-Kollegger-Straße 11-13.JPG | |Bildname2=Johanna-Kollegger-Straße 11-13.JPG | ||
|Bildbeschreibung2=Bauernhaus und Herrenhaus | |||
|Bildname3=Johanna-Kollegger-Straße 13, Portal.JPG | |Bildname3=Johanna-Kollegger-Straße 13, Portal.JPG | ||
|Bildbeschreibung3=Einfahrt mit Wappen "SHW 1948" | |||
|Aufnahmejahr3=Laukhardt 2011 | |||
|Bildname4=Johanna-Kollegger-Straße 13, Gartenfront.JPG | |Bildname4=Johanna-Kollegger-Straße 13, Gartenfront.JPG | ||
|Bildbeschreibung4=Gartenfront des Herrenhauses | |||
|Bildname5=Johanna-Kollegger-Straße 13, Süd.JPG | |||
|Bildbeschreibung5=Südfront (Projekt StAG) | |||
|Aufnahmejahr5=1946 | |||
|Bildname6=Ohanna-Kollegger-Straße 13, Ost.JPG | |||
|Bildbeschreibung6=Ostfront (Projekt StAG) | |||
|Aufnahmejahr6=1946 | |||
|Bildname7=Gasthof Weitzer, Baierdorf.png | |||
|Bildbeschreibung7=Restaurant Johann Weitzer | |||
|Aufnahmejahr7=1899 | |||
}} | }} | ||
[[Kategorie: Schutz-Kataster Eggenberg]][[ | [[Kategorie: Schutz-Kataster Eggenberg]][[Kategorie: gerettet]] | ||
{{Discussion}} | {{Discussion}} |
Aktuelle Version vom 6. April 2020, 13:47 Uhr
Österreich » Steiermark » Graz » 8020
47° 4' 13.40" N, 15° 23' 28.43" E
Ökonomiegut Weitzerhof
Um 1900 war hier das Restaurant Johann Weitzer ansässig, wie eine Ansichtskarte zeigt. Auf dem Wappen oberhalb der Einfahrt liest man die Inschrift "SHW 1948"; das geht auf eine Renovierung zurück, die der Grazer Hotelier Sepp Weitzer nach Kriegsschäden und einem Brand durchführen ließ. Es ist anzunehmen, dass hier eine Ökonomie (Landwirtschaft) zur Versorgung des Hotels betrieben wurde. Das Grundstück befindet sich in der Altstadt-Schutzzone Eggenberg, die seit 2010 zur Weltkulturerbe-Zone wurde.
Johanna Kollegger wurde 1853 geboren und starb 1925. Bereits vor dem 1. Weltkrieg war sie in der Marktgemeinde Eggenberg sozial und politisch aktiv. Sie war sozialdemokratisches Mitglied des Gemeinderates und gehörte dem Ortsarmenrat und dem Ortsschulrat an. Die Johanna-Kollegger-Straße wurde zu ihren Lebzeiten neu erschlossen und nach ihr benannt.
(Nach: Kubinzky-Wentner, Strassennamen)- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wirtschaftsgebäude und Bauernhaus
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bauernhaus und Herrenhaus
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Einfahrt mit Wappen "SHW 1948" - Laukhardt 2011
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gartenfront des Herrenhauses
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Südfront (Projekt StAG) - 1946
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ostfront (Projekt StAG) - 1946
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Restaurant Johann Weitzer - 1899
Kommentare
Laukhardt (Diskussion) 09:44, 8. Feb. 2016 (CET)
Inzwischen scheint klar, dass bei der Alt-Substanz kein Abbruch, sondern eine Sanierung geplant ist. Wir werden das Projekt im Auge behalten.