Jakominiplatz 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(bilder vom umbau 2020)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47.067705555556, 15.443311111111
|Koordinaten=47.06771, 15.44331
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
Zeile 18: Zeile 18:
|Bauwerk=Gebäude
|Bauwerk=Gebäude
|Textabschnittstitel=Dorotheum
|Textabschnittstitel=Dorotheum
|Textabschnitt=Dorotheum Graz, dominantes, viergeschossiges Eckhaus mit Betonplattenfassade und Blech-Mansarddach, 1969 durch Umbau eines viergeschossigen Bekleidungskaufhauses „Englisches Haus“ und baulicher Einbeziehung der beiden angrenzenden Nachbarhäuser nach Entwurf der Wiener Architekten Anton Potyka und Franz Comsi entstanden.
|Textabschnitt=Dorotheum Graz, dominantes, viergeschossiges Eckhaus mit Betonplattenfassade und Blech-Mansarddach, 1969 durch Umbau eines viergeschossigen Bekleidungskaufhauses „Englisches Haus“ - ein 1908 in moderner Skelettbauweise errichtetes Kaufhaus – und baulicher Einbeziehung der beiden angrenzenden Nachbarhäuser nach Entwurf der Wiener Architekten Anton Potyka und Franz Comsi entstanden.
|Bildname1=Jakop0081.jpg
|Bildname1=Jakop0081.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
Zeile 51: Zeile 51:
|Aufnahmejahr1=1908
|Aufnahmejahr1=1908
}}
}}
[[Kategorie:historische Ansicht vorhanden]][[Kategorie:bis 2000 abgerissene Gebäude]]
[[Kategorie:historische Ansicht vorhanden]][[Kategorie:bis 2000 abgerissene Gebäude]][[Kategorie: Schutz-Kataster Innere Stadt]]


{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz}}
{{Denkmalschutz}}
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Version vom 26. November 2020, 16:52 Uhr

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.