Grazerbe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 70: Zeile 70:


In den letzten 10 Jahren abgerissen:
In den letzten 10 Jahren abgerissen:
[[Abgerissen wann::2010]]
{{#ask:
 
[[Abgerissen wann::>2010]]
|?ort=Graz
}}
Fotos und Texte der Gebäude in den Schutzzonen sind, so weit nicht anders angegeben, mit freundlicher Genehmigung der Grazer Altstadtkommission aus AGIS übernommen. Wenn nicht anders angegeben, sind Angaben aus den jeweiligen Graz-Bänden der "Österreichischen Kunsttopographie" entnommen. Die Dokumentation ist im Aufbau begriffen, weitere Beiträge sind sehr erwünscht. Kontaktmail unter grazwiki 'at' grazwiki.at.
Fotos und Texte der Gebäude in den Schutzzonen sind, so weit nicht anders angegeben, mit freundlicher Genehmigung der Grazer Altstadtkommission aus AGIS übernommen. Wenn nicht anders angegeben, sind Angaben aus den jeweiligen Graz-Bänden der "Österreichischen Kunsttopographie" entnommen. Die Dokumentation ist im Aufbau begriffen, weitere Beiträge sind sehr erwünscht. Kontaktmail unter grazwiki 'at' grazwiki.at.



Version vom 29. November 2020, 13:04 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Weltkulturerbe-Schutzzonen und Pufferzonen

Die Altstadt von Graz ist seit dem 1. Dezember 1999 Weltkulturerbe, 2010 wurde auch das Schloss Eggenberg mit einbezogen. Aber auch andere Teile der Stadt bergen wichtige Beispiele unseres Bauerbes. Die Stadt ist reich an Sehenswürdigkeiten. Dennoch ist der Schutz des Grazer Bauerbes derzeit oft nicht gegeben, siehe links: Baugeschichte:Aktuelle Ereignisse.

Viele Grazer Persönlichkeiten sparen nicht mit Kritik, siehe Mahnrufe.

Die Initiative "SOKO Altstadt" hat daher 2010 begonnen, erhaltenswerte Bauten in einem Schutz-Kataster zu erfassen. Für besonders dringlich erscheinende Fälle wurden bereits eigene Seiten angelegt. Eine Reihe wertvoller Bauten, deren Bestand nicht gesichert ist, sind in der Kategorie denkmalwürdig aufgelistet.

Eine Aufstellung der Bausünden (nach Ansicht von SOKO Altstadt) seit dem Jahre 2000 macht die Problematik ungezügelter Verdichtung deutlich.

Diese Homepage soll es ermöglichen, Gebäuden ein Gesicht zu geben und Veränderungen zu veranschaulichen. Daneben ist es auch Absicht der Bearbeiter, geschichtliche Quellen festzuhalten. Im Stile der Wikipedia kann hier nachgelesen und auch mitgearbeitet werden. (z.B. Eine neue Adresse anlegen.)

An der Verbesserung der Such- und Navigationsmöglichkeiten wird laufend gearbeitet. Das Suchfenster (rechts oben) ermöglicht es, nach Objekten, aber auch nach Architekten (z.B. Hauberrisser), Bauperioden (z.B. Jugendstil) oder Baudetails (z.B. Portikus) zu suchen. Neben der eingeblendeten Karte gibt es auch folgende wesentlichen Kategorien, nach denen man Gebäude finden kann, u.a.:

Übersicht Schutz-Kataster Innere Stadt
Logo kataster.png

Schutz-Kataster der Bezirke - mit genauem Straßenplan
Diese Übersicht enthält Gebäude, die nach Meinung der SOKO Altstadt schützenswert sind, aber meist nicht in den Schutzzonen liegen. Auch Vorgärten sind in Graz geschützt; die vom Naturschutzbund Steiermark als Beitrag zum Kulturjahr 2003 für die Stadtplanung erstellte Vorgarten-Studie über die Bezirke St. Leonhard, Geidorf und Jakomini ist auf der Internetseite der Stadt Graz einzusehen: https://issuu.com/stadtgraz/docs/vorgarten_studie

Logo kategorien.png

Kategorien
Zur generellen Übersicht wurde eine Reihe an zusätzlichen Kategorien angelegt, mit denen man sich eine Übersicht verschaffen kann. Besonders wichtig ist die Übersicht über positive Ergebnisse: gerettet, das Gegenteil: Bausünden nach SOKO Altstadt;. Weiters: bis 2010 abgerissen; ab 2010 abgerissene Gebäude; ab 2000 restauriert; Kuriosa; Denkmalschutz; Denkmalschutz ab 2011; Leerstände; verändert seit 2000; gefährdet; denkmalwürdig; Nicht mehr bestehende, aber geschichtlich interessante Bauten; Gedenkstätten; Denkmäler; Vorgärten; Industrie;

Logo gaeg zonen.png

Schutzzonen nach GAEG
In Graz gibt es ein Altstadtschutzgesetz (GAEG) mit Schutzzonen. Gebäude in diesen Zonen wurden im Jahr 2002 erfasst und mit freundlicher Genehmigung aus dem "AGIS"-Altstadt Graz Informationssystem übernommen. Genaue Karten der Schutzzone sind hier abzurufen: http://app.luis.steiermark.at/agis/baukultur/altstadtgraz/web/asvk_graz.htm

Erstmals seit den 1980er Jahren wurden die Schutzzonen zu Anfang 2020 erweitert: Zone VI/1 Villenviertel Ruckerlberg und VI/2 Gartenstadt St. Peter!

Logo wikipedia.png

Denkmalgeschützte Objekte in der Wikipedia
Objekte, die unter Denkmalschutz stehen werden auch in der Wikipedia aufgelistet. Diese Seite bietet hier Verlinkungen zu den denkmalgeschützten Objekten der einzelnen Stadtbezirke.

Wiki-browser.png

Alle Gebäude in Graz
Für alle Neugierigen, die sich einfach ohne konkretes Ziel die Stadt anschauen wollen, gibt es hier alle Einträge in der Stadt.

Birne.png

mitmachen
Du möchtest gerne mitmachen? Klicke hier.

Die Karte wird geladen …

Stadtplan © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA

In den letzten 10 Jahren abgerissen:

 Graz
Albert-Schweitzer-Gasse 49Graz
Am Mühlgraben 10Graz
Andritzer Reichsstraße 34Graz
Andritzer Reichsstraße 40Graz
Anton-Kleinoscheg-Straße 46Graz
Bahnstraße 190 (Wullersdorf)Wullersdorf
Ballhausgasse 4Graz
Breitstetten 16 (Breitstetten)Breitstetten
Brockmanngasse 12Graz
Brockmanngasse 38Graz
Brucknerstraße 100 (Graz)Graz
Brucknerstraße 78Graz
Engelsdorfer Straße 51Graz
Gadollaplatz 1 (Graz)Graz
Gentzgasse 4 (Wien)Wien
GewerbeparkstraßeYbbs an der Donau
Gluckgasse 1 (Graz)Graz
Gradnerstraße 190Graz
Grazbachgasse 27Graz
Gritzenweg 1 (Graz)Graz
Gritzenweg 3Graz
Gritzenweg 6Graz
Hauptstraße 85 (Unterhaching)Unterhaching
Heigerleinstraße 20 (Wien)Wien
Heinrichstraße 105Graz
Hilmteichstraße 10Graz
Hilmteichstraße 30Graz
Idlhofgasse 4Graz
In der Grünau 1 (Grünau-Mariazell)Grünau
Johann-Michael-Steffn-Weg 1Graz
Kalvarienbergstraße 33Graz
Karlauer Straße 15 (Graz)Graz
Karlauer Straße 17 (Graz)Graz
Karlauer Straße 34Graz
Kehlbergstraße 104 bGraz
Kosakengasse 8Graz
Krottendorfer Straße 81Graz
Körösistraße 29Graz
Körösistraße 46Graz
Lagergasse 35 (Graz)Graz
Lange Gasse 47Graz
Lendplatz 31Graz
Lendplatz 35Graz
Lendplatz 38Graz
Liebenauer Hauptstraße 186Graz
Liebenauer Hauptstraße 28Graz
Lindweg 17Graz
Marburger Straße 10 (Graz)Graz
Mariahilfer Straße 135a (Wien)Wien
Mariatroster Straße 186Graz
Mariatroster Straße 207 aGraz
Mariatroster Straße 207 bGraz
Mariatroster Straße 210Graz
Mariatroster Straße 212Graz
Markt 26 (Kaumberg)Kaumberg
Marktgasse 14 (Graz)Graz
Moserhofgasse 30 (Graz)Graz
Moserhofgasse 32 (Graz)Graz
Moserhofgasse 56 (Graz)Graz
Münzgrabenstraße 152 (Graz)Graz
Münzgrabenstraße 177 (Graz)Graz
Münzgrabenstraße 183Graz
Münzgrabenstraße 32Graz
Neubaugasse 55Graz
Peter-Rosegger-Straße 36Graz
Plüddemanngasse 27 (Graz)Graz
Plüddemanngasse 46 (Graz)Graz
Plüddemanngasse 53 (Graz)Graz
Radegunder Straße 2Graz
Radegunder Straße 66Graz
Rebengasse 1Graz
Reininghausstraße 9Graz
Rochelgasse 24 (Graz)Graz
Ruckerlberggasse 36 (Graz)Graz
Rudersdorfer Straße 110Graz
Röthelstein 61 (Frohnleiten)Frohnleiten
Scherbangasse 7 (Wien)Wien
Schlöglmühl 25 (Gloggnitz)Gloggnitz
Schubertstraße 77Graz
Schönaugasse 31Graz
Schönbrunner Schlossstraße 2 (Wien)Wien
Schörgelgasse 15Graz
Schörgelgasse 6Graz
Sigmundstadel 35Graz
Sigmundstadl 34Graz
St.-Peter-Hauptstraße 2 (Graz)Graz
St.-Peter-Hauptstraße 239 (Graz)Graz
St.-Peter-Hauptstraße 240 (Graz)Graz
St.-Peter-Hauptstraße 4 (Graz)Graz
St.-Peter-Hauptstraße 71Graz
St.-Peter-Hauptstraße 79Graz
Steinbergstraße 4 (Graz)Graz
Steinfeldgasse 45Graz
Triester Straße 287Graz
Ulrichsweg 6 (Graz)Graz
Unterer Plattenweg 4 (Graz)Graz
Waagner-Biro-Straße 122 (Graz)Graz
Wagramerweg 15Graz
Waltendorfer Gürtel 1aGraz
Waltendorfer Hauptstraße 31Graz
Weinzingergasse 5 (Wien)Wien
Weissenkircherstraße 11Graz
Weizer Straße 14 (Gleisdorf)Gleisdorf
Wetzelsdorfer Straße 154 (Graz)Graz
Wiener Straße 33a (Hornstein)Hornstein
Zdarskystraße 35 (Lilienfeld)Lilienfeld
Zeillergasse 16 (Graz)Graz
Zwerggasse 14Graz
Ägydigasse 7 (Graz)Graz

Fotos und Texte der Gebäude in den Schutzzonen sind, so weit nicht anders angegeben, mit freundlicher Genehmigung der Grazer Altstadtkommission aus AGIS übernommen. Wenn nicht anders angegeben, sind Angaben aus den jeweiligen Graz-Bänden der "Österreichischen Kunsttopographie" entnommen. Die Dokumentation ist im Aufbau begriffen, weitere Beiträge sind sehr erwünscht. Kontaktmail unter grazwiki 'at' grazwiki.at.

Dieses Projekt wird durch die Internet Foundation Austria (IPA) gefördert.

Netidee

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.