Steinbergstraße 4 (Graz): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Editor (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Bundesland=Steiermark | |Bundesland=Steiermark | ||
|Land=Österreich | |Land=Österreich | ||
|aktuellerStatus= | |aktuellerStatus=seit 2010 abgerissene Gebäude | ||
|Language=de | |Language=de | ||
}} | }} | ||
{{Karte | {{Karte | ||
|Koordinaten=47. | |Koordinaten=47.05907, 15.39036 | ||
}} | }} | ||
{{TextBilder | {{TextBilder | ||
|AbgerissenWann=2013 | |||
|Bauwerk=Gebäude | |||
|Textabschnittstitel=Ehem. Gasthof Schmiedbauer (Graschi) | |Textabschnittstitel=Ehem. Gasthof Schmiedbauer (Graschi) | ||
|Textabschnitt=Schon 1855 hören wir, dass "Mathias Schönbacher, Gastwirth und Realitätenbesitzer in Wetzelsdorf" in die steiermärkische Landwirtschaftsgesellschaft aufgenommen wurde. Zum Bau der Straßenbahnlinie hat dann 1901 die Gemeinde Eggenberg finanziell beigetragen, was natürlich den Ausflugsverkehr förderte und dem Gasthaus neuen Zustrom verschaffte. Die Postkarte von 1912 zeigt die Familie Heusel samt Bediensteten und Pferdewagen. | |Textabschnitt=Schon 1855 hören wir, dass "Mathias Schönbacher, Gastwirth und Realitätenbesitzer in Wetzelsdorf" in die steiermärkische Landwirtschaftsgesellschaft aufgenommen wurde. Zum Bau der Straßenbahnlinie hat dann 1901 die Gemeinde Eggenberg finanziell beigetragen, was natürlich den Ausflugsverkehr förderte und dem Gasthaus neuen Zustrom verschaffte. Die Postkarte von 1912 zeigt die Familie Heusel samt Bediensteten und Pferdewagen. |