Karlauer Straße 39: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
K (Textersetzung - „Ab 2000 abgerissene Gebäude“ durch „seit 2010 abgerissene Gebäude“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
|Bildbeschreibung3=Straßenansicht | |Bildbeschreibung3=Straßenansicht | ||
|Aufnahmejahr3=2017 | |Aufnahmejahr3=2017 | ||
|Bildname4=Karlauer Straße 39, Abbruch d.JPG | |||
|Bildbeschreibung4=Abbruch von Südwest | |||
|Aufnahmejahr4=2020 | |||
|Bildname5=Karlauer Straße 39, Abbruch b.JPG | |||
|Bildbeschreibung5=Abbruch von Nordwest | |||
|Aufnahmejahr5=2020 | |||
}} | }} | ||
[[Kategorie: Schutz-Kataster Gries]][[Kategorie:Gedenkstätten]] | [[Kategorie: Schutz-Kataster Gries]][[Kategorie:Gedenkstätten]] | ||
{{Discussion}} | {{Discussion}} |
Aktuelle Version vom 21. Mai 2021, 12:31 Uhr
Österreich » Steiermark » Graz » 8020
47° 3' 41.90" N, 15° 25' 51.60" E
Geburtshaus des Tondichters Jakob Ed. Schmölzer
Eines der letzten Biedermeier-Häuser in dieser Straße ist durch den BBPl. 05.34.0 ernstlich gefährdt. In dem 1747 erstmals genannten Haus - nach einem Brand 1801 für G. Scheibel neu gebaut, wurde am 9. März 1812 Jakob Eduard Schmölzer geboren. "Ich bin in Graz am untern Gries im damals Amon’schen Hause links der Straße zu ebener Erde am 9. März 1812 geboren. Mein Vater Jakob Schmölzer und meine Muter Anna Schmölzer, geb. Klug, wohnten dort. Mein Vater diente durch 14 Jahre im vaterländische Infant. Regimente Graf Strassoldo Nr. 27 – jetzt Belgier – und machte den Feldzug gegen die Türken unter General Laudon mit. Als er vom Militär los wurde, befaßte er sich mit der Geldwechselei, wobei er soviel verdiente, daß er sich das Eckhaus auf dem Fischplatz (Haus Nr. 82), das jetzt Hutfabrikant Pichler ankaufen konnte, wo er die Gastwirtschaft betrieb und nebstbei sein Wechselgeschäft (Anm.: In diesem Haus befand sich später eine der Wohnungen von Peter Rosegger).
(Aus: Rudolf Gstättner, Jakob Eduard Schmölzer – "Flöten-Liszt und Liedervater" (1812 – 1886). Zum 200. Geburtstag einer großen steirischen Musiker-Persönlichkeit. Edition Strahalm, Graz 2012)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das Haus mit Garten - 1930 ca.
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Gedenktafel - 2017
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Straßenansicht - 2017
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abbruch von Südwest - 2020
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abbruch von Nordwest - 2020
Kommentare
Der im Juli 2019 beschlossene Bebauungsplan 05.34.0 lässt Schlimmes befürchten, denn die Karlauer Straße sollte eine fast einheitliche Front von 5-7geschossigen Bauten erhalten.
Am Sonntag, dem 2.8.2020 erreicht uns die Nachricht, dass die Häuser ab Nr. 33 und damit auch das Haus Nr. 39 gerade abgerissen werden. Eine Bautafel war nicht zu sehen, ein Bauprojekt nicht bekannt. Anfragen bei der Baubehörde, der Stadtplanung und dem Bundesdenkmalamt wurden sofort gestartet. Laukhardt (Diskussion) 12:19, 2. Aug. 2020 (CEST)