Karlauer Straße 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
|aktuellerStatus=Ab 2000 abgerissene Gebäude
|aktuellerStatus=seit 2010 abgerissene Gebäude
|Language=de
|Language=de
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47.063202683958, 15.431188710876
|Koordinaten=47.0632, 15.43119
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Namenloses Vorstadthaus
|Textabschnittstitel=Namenloses Vorstadthaus
|Textabschnitt=Dieses einstöckige Haus mit seinen kleine Dachhäuschen an der Ecke zur Stadlgasse stand mit der Firstseite zur Straße; es hat es nicht einmal zu einem eigenen Foto gebracht. Stattdessen sei es durch einen Planausschnitt des Griesplatzes von 1748 gewürdigt, das es als ein zur Herrschaft Eggenberg gehöriges Haus zeigt.
|Textabschnitt=Dieses einstöckige Haus mit den drei kleinen Dachhäuschen an der Ecke zur Stadlgasse stand mit der Firstseite zur Straße; es wird im Häuserbuch von F. Pirchegger (1927) nicht erwähnt und hat es nicht einmal zu einem eigenen Foto gebracht. Stattdessen sei es durch einen Planausschnitt des Griesplatzes von 1748 gewürdigt, der es - da braun gefärbt - als ein zur Herrschaft Eggenberg untertäniges Haus zeigt. Die gelben Häuser zinsen dem Magistrat, die roten waren dem Bürgerspital in der Dominikanergasse dienstbar.
Durch den Abbruch der Hausnummern 13 - 19 ging ein historisches Ensemble verloren, das für die Vorstadt Gries charakteristisch war - Wohnhäuser, gewerbliche Betriebe und Gasthäuser nebeneinander. Aber ohne Altstadt-Schutzzone sind solche Bauten in Graz leider nicht zu retten. Sie machen zunehmend gestaltlosen Bauklötzen Platz, die viel zu nahe an die stark befahrene Straße rücken.
|Bildname1=Karlauer Straße 13, 1748, Griesplatz.jpg
|Bildname2=Karlauer_Straße_17,_19,_21_und23_Luftbild.jpg
|Bildname2=Karlauer_Straße_17,_19,_21_und23_Luftbild.jpg
|Bildbeschreibung2=Verlorenes Gries: Karlauer Straße 13 - 19
|Bildbeschreibung2=Verlorenes Gries: Karlauer Straße 13, 15, 17, 19
|Aufnahmejahr2=2011
|Aufnahmejahr2=2011
}}
}}
[[Kategorie: Schutz-Kataster Gries]]
[[Kategorie: Schutz-Kataster Gries]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 21. Mai 2021, 15:13 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 3' 47.52" N, 15° 25' 52.28" E

Namenloses Vorstadthaus

Dieses einstöckige Haus mit den drei kleinen Dachhäuschen an der Ecke zur Stadlgasse stand mit der Firstseite zur Straße; es wird im Häuserbuch von F. Pirchegger (1927) nicht erwähnt und hat es nicht einmal zu einem eigenen Foto gebracht. Stattdessen sei es durch einen Planausschnitt des Griesplatzes von 1748 gewürdigt, der es - da braun gefärbt - als ein zur Herrschaft Eggenberg untertäniges Haus zeigt. Die gelben Häuser zinsen dem Magistrat, die roten waren dem Bürgerspital in der Dominikanergasse dienstbar. Durch den Abbruch der Hausnummern 13 - 19 ging ein historisches Ensemble verloren, das für die Vorstadt Gries charakteristisch war - Wohnhäuser, gewerbliche Betriebe und Gasthäuser nebeneinander. Aber ohne Altstadt-Schutzzone sind solche Bauten in Graz leider nicht zu retten. Sie machen zunehmend gestaltlosen Bauklötzen Platz, die viel zu nahe an die stark befahrene Straße rücken.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.