Rudolf-Hans-Bartsch-Straße 28: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 17: Zeile 17:
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Gartenstadt-Villa
|Textabschnittstitel=Gartenstadt-Villa
|Textabschnitt=Der Wohnungsförsorge-Verein für Steiermark versuchte zu Anfang des 20. Jahrhunderts neue Wohnformen zu realisieren. In der damals noch selbständigen Gemeinde St. Peter wurde das Projekt "Gartenstadt" in Gang gesetzt. Man sprach auch von "St. Peter Cotttage", die Gasse selbst wurde auf Plänen der Gartenstadtgasse oder auch nur Gartengasse genannt. Als Architekt war Andreas Gisshammer gewonnen worden. Ein besonders Merkmal sollte das sogenannte "Einküchenhaus" darstellen, wie es dann in der [[Auersperggasse 14]] realisiert wurde.
|Textabschnitt=Der Wohnungsfürsorge-Verein für Steiermark versuchte zu Anfang des 20. Jahrhunderts neue Wohnformen zu realisieren. In der damals noch selbständigen Gemeinde St. Peter wurde das Projekt "Gartenstadt" in Gang gesetzt. Man sprach auch von "St. Peter Cotttage", die Gasse selbst wurde auf Plänen der Gartenstadtgasse oder auch nur Gartengasse genannt. Als Architekt war Andreas Gisshammer gewonnen worden. Ein besonders Merkmal sollte das sogenannte "Einküchenhaus" darstellen, wie es dann in der [[Auersperggasse 14]] realisiert wurde.


Anfang 2020 wurde das Gebiet zur neuen Schutzzone "Gartenstadt" erklärt.  
Am 1. Jännger 2020 wurde das Gebiet zur neuen Schutzzone VI/2 St. Peter "Gartenstadt" erklärt.  


Das hier beschriebene, denkmalgeschützte Gebäude ist wohl das schönste Beispiel der Idee, die sich nur ansatzweise realisieren ließ, weil der erste Weltkrieg den weiteren Ausbau stoppte.
Das hier beschriebene, denkmalgeschützte Gebäude ist wohl das schönste Beispiel der Idee, die sich nur ansatzweise realisieren ließ, weil der erste Weltkrieg den weiteren Ausbau stoppte.
Zeile 30: Zeile 30:
|Aufnahmejahr2=2020
|Aufnahmejahr2=2020
|Bildname3=Rudolf-Hans-Bartsch-Straße_28.JPG
|Bildname3=Rudolf-Hans-Bartsch-Straße_28.JPG
|Bildbeschreibung3=Luftbild (bingmaps)
|Bildbeschreibung3=Ansicht von Süden
|Aufnahmejahr3=2013
|Aufnahmejahr3=2013
}}
}}
[[Kategorie:Schutz-Kataster St. Peter]]{{References}}
[[Kategorie:Schutz-Kataster St. Peter]]{{References}}
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 14. Juli 2021, 16:07 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8042



Die Karte wird geladen …

47° 3' 21.35" N, 15° 28' 2.93" E

Gartenstadt-Villa

Der Wohnungsfürsorge-Verein für Steiermark versuchte zu Anfang des 20. Jahrhunderts neue Wohnformen zu realisieren. In der damals noch selbständigen Gemeinde St. Peter wurde das Projekt "Gartenstadt" in Gang gesetzt. Man sprach auch von "St. Peter Cotttage", die Gasse selbst wurde auf Plänen der Gartenstadtgasse oder auch nur Gartengasse genannt. Als Architekt war Andreas Gisshammer gewonnen worden. Ein besonders Merkmal sollte das sogenannte "Einküchenhaus" darstellen, wie es dann in der Auersperggasse 14 realisiert wurde.

Am 1. Jännger 2020 wurde das Gebiet zur neuen Schutzzone VI/2 St. Peter "Gartenstadt" erklärt.

Das hier beschriebene, denkmalgeschützte Gebäude ist wohl das schönste Beispiel der Idee, die sich nur ansatzweise realisieren ließ, weil der erste Weltkrieg den weiteren Ausbau stoppte.

(Nach Senarclens de Grancy, Heimatschutz)

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.