Schubertstraße 28: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (hat „Schubertstrasse 28“ nach „Schubertstraße 28“ verschoben: Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'42.06"N,15°27'15.15"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
Datei:shubs028.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Zweigeschossiges, freistehendes, 1841 errichtetes Gründerzeithaus, das eine Spätbiedermeierfassade mit Frontispiz aufweist. Um- und Zubauten erfolgten 1847 und 1878. Die Fassade wird von gebänderten Lisenen, einem Kordongesims, einfachen Fensterrahmungen und einem zentralen Balkon gegliedert. Der Zugang erfolgt über ein schmiedeeisernes Gartentor mit Torpfeilern und Steinvasen.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Schubertstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
|Straße=Schubertstraße
|Hausnummer=28
|Stadtbezirk=Geidorf
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Denkmalschutz=Ja
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Language=de
}}
{{Karte
|Koordinaten=47.07835, 15.45421
}}
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Spätbiedermeier-Villa
|Textabschnitt=Zweigeschossiges, freistehendes, 1841 errichtetes Gründerzeithaus, das eine Spätbiedermeierfassade mit Frontispiz aufweist. Um- und Zubauten erfolgten 1847 und 1878. Die Fassade wird von gebänderten Lisenen, einem Kordongesims, einfachen Fensterrahmungen und einem zentralen Balkon gegliedert. Der Zugang erfolgt über ein schmiedeeisernes Gartentor mit Torpfeilern und Steinvasen.
|Bildname1=Shubs028.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Schubertstraße]]{{References}}[[Kategorie:Schutz-Kataster Geidorf]]
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 18. September 2021, 16:26 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 42.06" N, 15° 27' 15.16" E

Spätbiedermeier-Villa

Zweigeschossiges, freistehendes, 1841 errichtetes Gründerzeithaus, das eine Spätbiedermeierfassade mit Frontispiz aufweist. Um- und Zubauten erfolgten 1847 und 1878. Die Fassade wird von gebänderten Lisenen, einem Kordongesims, einfachen Fensterrahmungen und einem zentralen Balkon gegliedert. Der Zugang erfolgt über ein schmiedeeisernes Gartentor mit Torpfeilern und Steinvasen.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.