Krottendorfer Straße 50: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich |aktuellerStatus=Aktuell }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Krottendorfer Straße
|Hausnummer=50
|Stadtbezirk=Wetzelsdorf
|PLZ=8052
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
|aktuellerStatus=Aktuell
|aktuellerStatus=Aktuell
|Language=de
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°3'5.53"N,15°23'33.52"E
|Koordinaten=47.0518, 15.39274
}}
}}
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{TextBilder
Datei:Krottendorfer Straße_50.JPG| Das Schlössl von der Straße aus (Foto Laukhardt 2011)
|Textabschnittstitel=Marienheim oder -schlössl bzw. Geigervilla, ein "Klein-Miramare"
Datei:Krottendorfer_Straße_50,_Nordseite.JPG|Nordsosteite (Foto Laukhardt 2011)
|Textabschnitt=Schon auf der Riedkarte zum Franziszeischen Kataster von 1820 ist auf der Bauparzelle 70 ein gemauertes Gebäude eingezeichnet; Besitzer war damals der Fabrikant Joseph Hofrichter, wohnhaft Grottenhof.
</gallery>
Das lt. DEHIO Graz um 1850/55 im Stile des romantischen Historismus (ich nenne es "Tudor-Stil") errichtete - vielleicht aber nur umgebaute Anwesen besteht aus zwei Baukörpern und zeichnet sich durch einen zinnenbekrönten secheckigen Turm am Südteil des Hauses aus.
=="Krottendorf-Schlössl"==
Der Name Geigervilla kommt vom Besitzer der Baumschule Wilhelm Geiger. Sie erstreckte sich um die Wende zum 20. Jh. im Blocke zwischen der heutigen Loewegasse und der Peter-Rosegger-Straße bis zur Straßganger Straße, und teilweise darüber hinaus nach Osten.


Das an der Wende zum 20. Jh. im "Tudor-Stil" errichtete Wohnhaus besteht aus zwei Baukörpern und zeichnet sich durch einen zinnenbekrönten secheckigen Turm am Südteil des Hauses aus.
(Nach: FK 1820; DEHIO; Geschichtswerkstatt; Reiter, Wetzelsdorf)
 
|Bildname1=1905 Baumschule Geiger.JPG
(Nach: Reiterer, Wetzelsdorf)
|Bildbeschreibung1=Geigers Baum-Schule in Krottendorf
 
|Aufnahmejahr1=1905
''Kommentar: Dieses bemerkenswerte Beispiel einer "Schlösschen"-Architektur ist nicht denkmalgeschützt und liegt auch in keiner Altstadt-Schutzzone. Der Erhaltung dieses eigenwilligen Bauwerks wäre trotz der abgeräumten Fassade weiter Augenmerk zu widmen.''
|Bildname2=Krottendorfer Straße 50, ehem. Geigervilla.jpg
|Bildbeschreibung2=Marienheim von Osten
|Aufnahmejahr2=1997
|Bildname3=Krottendorfer Straße_50.JPG
|Bildbeschreibung3=Das Schlössl von der Straße aus
|Aufnahmejahr3=2011
|Bildname4=Krottendorfer_Straße_50,_Nordseite.JPG
|Bildbeschreibung4=Nordsosteite
|Aufnahmejahr4=2011
}}
[[Kategorie:Schutz-Kataster Wetzelsdorf]][[Kategorie:denkmalwürdig]]


[[Kategorie:Schutz-Kataster Wetzelsdorf]][[Kategorie:Krottendorfer Straße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:aktuell]][[Kategorie:8052]]
{{References}}
{{Denkmalschutz}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 16. März 2022, 10:11 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8052 Route: Wetzelsdorf


Die Karte wird geladen …

47° 3' 6.48" N, 15° 23' 33.86" E

Marienheim oder -schlössl bzw. Geigervilla, ein "Klein-Miramare"

Schon auf der Riedkarte zum Franziszeischen Kataster von 1820 ist auf der Bauparzelle 70 ein gemauertes Gebäude eingezeichnet; Besitzer war damals der Fabrikant Joseph Hofrichter, wohnhaft Grottenhof.

Das lt. DEHIO Graz um 1850/55 im Stile des romantischen Historismus (ich nenne es "Tudor-Stil") errichtete - vielleicht aber nur umgebaute Anwesen besteht aus zwei Baukörpern und zeichnet sich durch einen zinnenbekrönten secheckigen Turm am Südteil des Hauses aus. Der Name Geigervilla kommt vom Besitzer der Baumschule Wilhelm Geiger. Sie erstreckte sich um die Wende zum 20. Jh. im Blocke zwischen der heutigen Loewegasse und der Peter-Rosegger-Straße bis zur Straßganger Straße, und teilweise darüber hinaus nach Osten.

(Nach: FK 1820; DEHIO; Geschichtswerkstatt; Reiter, Wetzelsdorf)



Kommentare

Dieses bemerkenswerte Beispiel einer "Schlösschen"-Architektur ist nicht denkmalgeschützt und liegt auch in keiner Altstadt-Schutzzone. Der Erhaltung dieses eigenwilligen Bauwerks wäre trotz der abgeräumten Fassade weiter Augenmerk zu widmen. Laukhardt

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.