Bergmanngasse 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
|aktuellerStatus=Sonstiges
|Language=de
|Language=de
}}
}}
Zeile 21: Zeile 22:
|Bauwerk=Gebäude
|Bauwerk=Gebäude
|Textabschnittstitel=Gründerzeitliches Miethaus
|Textabschnittstitel=Gründerzeitliches Miethaus
|Textabschnitt=Weil Eckhäuser in Graz immer zwei Hausnummern tragen, neben Humboldtstraße 21 auch Bergmanngasse 12. 1891-92 von Johann BALTL für Josefine Pruß, Advokatenswitwe in Gonobitz (Sl. Konjice) erbaut. Mit Souterrain und späthistoristischer Fassade in Formen der Neorenaissance. Fassade horizontal bwz. durch flache Risalite gegliedert, gequadertes Erdgeschoß, im 1. OG kräftige Dreiecksgiebel Runderker mit Zwiebelhaube (Wetterfahne bez. 1999), dekorierte Holztürflügel mit Gitter-Glaseinsätzen, kreuzrippengewölbtes Vestibül mit Pilastern, Stuckrahmenfelder bez. "Erbauet" und "1892.", Gewölbe mit Groteskenmalerei, Schwingflügeltür mit Ätzglas-Einsätzen, ornamentierte Terrazzoboden. Zweiläufige gegensinnige Treppe mit Schmiedeeisengeländer. Vorgarten mit Gitterzaun. Erster Dachgeschoßausbau 1932-33.
|Textabschnitt=Das repräsentative Eckhaus wurde vom „Stadtmaurermeister“ Johann Baltl für Josefine Pruß, Advokatenswitwe in Gonobitz (Sl. Konjice), 1892 erbaut. An der späthistoristischen Fassade dominieren Formen der Neorenaissance. Die Fassade ist horizontal durch flache Risalite gegliedert, das Erdgeschoß gequadert. Im 1. OG befinden sich prominente Dreiecksgiebel sowie an der Ecke ein Runderker mit Zwiebelhaube. Im Vestibül Schwingflügeltür mit Ätzglas-Einsätzen, ornamentierter Terrazzoboden und ein Kreuzrippengewölbe mit Pilastern und Stuckrahmenfeldern sowie Groteskenmalerei im Gewölbe.  
(Aus: ÖKT 2013)
Ein erster Dachgeschoßausbau erfolgte 1932-33, dem Stil der Zeit entsprechend, durch Stadtbau- und Zimmermeister Josef Marschik mit einer einseitigen langgezogenen Mansarde auf der Seite Humboldtstraße, die nicht der symmetrischen Ästhetik des Eckbaus entsprach. Von 2012-2016 erfolgte eine Generalsanierung. Aus ursprünglich 6 großbürgerlichen Altbauwohnungen wurden modernere, kleinere Stadtwohnungen. Nach dem zweigeschossigen Ausbau des Dachbodens verfügt das Haus nun in Summe über 22 Wohneinheiten. Dabei ist es gelungen, den Lift nicht – optisch störend - im Hof außen anzubauen, sondern diesen zulasten früherer Wohnungsflächen so zu integrieren, dass die Qualität des großzügigen Gründerzeittreppenhauses mit der zweiläufig gegensinnigen Treppe mit Schmiedeeisengeländer erhalten blieb.
2015/2016 Ausbau des gesamten Dachbodens (Planung DI Peter Zinganel) in 2 Etagen, wobei der schon 1933 errichtete senkrechte Dachausbau über dem Seitenrisaliten in der Humboldtstraße verkleinert beibehalten wurde und über dem Seitenrisaliten der Bergmanngasse ein neues Gegenstück erhielt; die dunkle Farbgebung wirkt aber störend.
Außerdem wurde der gesamte Dachboden nach Planung von DI Peter Zinganel in zwei Etagen ausgebaut. Zinganel (1959 – 2016) galt in jungen Jahren als Vertreter der „Grazer Schule“ und arbeitete damals u.a. mit Domenig und Eisenköck zusammen. Später war er u.a. Vorstand des Hauses der Architektur und leitete das Architekturreferat im Forum Stadtpark. Mit den Jahren wurde seine Architektur pragmatischer und in der Formensprache einfacher und zielte darauf ab, gut funktionierende Grundrisse anzubieten und durch bedachte Gliederung der Baukörper individuellen Rückzug in Außenräume von Terrassen und Balkonen möglich zu machen (Quelle: https://www.diepresse.com/5109843/architekt-wie-aus-dem-buche). Beim Dachbodenausbau „verschachtelte“ der Architekt einige der neu geschaffenen Wohneinheiten in raffinierter Weise und öffnete sie sowohl zur Straßenseite, als auch zur Innenhofseite.  Zinganel verkleinerte die störende, schon 1933 errichtete, Mansarde in der Humboldtstraße und setzte ihr ein symmetrisch angeordnetes Gegenstück in der Bergmanngasse entgegen. Dadurch sind die an der Fassade bestehenden Seitenrisaliten erhöht und deren Wirkung noch verstärkt.
Die rotbraune Lamellenkonstruktion vor den Dachflächenfenstern sei, so wird erzählt, den Wünschen der ASVK geschuldet, die die Auffälligkeit des Dachausbaus vom Schlossberg her geringhalten wollte.
'''Vorgarten:'''
Nach der Fassadenrenovierung wurde der 170 m2 große Vorgarten in Humboldtstraße und Bergmanngasse wieder neu angelegt. Nur wenige Pflanzen hatten die Bauphase überstanden. Die Neugestaltung wurde von Daniela Cortolezis (https://www.garteninspektor.com) geplant und in Gestalt eines „weißen Gartens“ ausgeführt.
Neben den wenigen farbig blühenden Pflanzen des Altbestands dominieren nun die weiße Samthortensie Hydrangea arborescens “Annabelle“ und die ebenfalls weißen Edelrosensorten „Schneewittchen“, „Nina Renaissance“, „Frau Weiß“, „Winchester Cathedral“, „Frau Karl Druschky“ und „Lichfield Angel“.
|Bildname1=Bergmanngasse 12, ÖKT 2013.JPG
|Bildname1=Bergmanngasse 12, ÖKT 2013.JPG
|Bildbeschreibung1=Ansicht aus ÖKT
|Bildbeschreibung1=Ansicht aus ÖKT
|Aufnahmejahr1=2013
|Aufnahmejahr1=2013
|Bildname2=Humboldtstraße 21
|Bildname2=Humboldtstraße 21 - 2019 04 (2 von 2).jpg
|Bildbeschreibung2=nach dem Dachgeschossausbau 2016
|Bildbeschreibung2=nach dem Dachgeschossausbau 2016
|Aufnahmejahr2=2019
|Aufnahmejahr2=2019
|Bildname3=Humboldststraße 21
|Bildname3=Dachausbau-1.jpg
|Bildbeschreibung3=Dachausbau
|Bildbeschreibung3=Dachausbau 2016
|Aufnahmejahr3=2019
|Aufnahmejahr3=2019
|Bildname4=21 Eckansicht (1 von 1).jpg
|Bildbeschreibung4=Eckansicht
|Aufnahmejahr4=2021
|Bildname5=Humboldtstraße 21 (1 von 8).jpg
|Bildbeschreibung5=Treppenhaus
|Aufnahmejahr5=2022
}}
}}
{{References}}
{{References}}
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Bergmanngasse]][[Kategorie: Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie:verändert seit 2000]][[Kategorie:Bausünden nach SOKO Altstadt]]
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Bergmanngasse]][[Kategorie: Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie:verändert seit 2000]][[Kategorie:Bausünden nach SOKO Altstadt]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 4. April 2022, 08:53 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 47.42" N, 15° 26' 32.24" E

Gründerzeitliches Miethaus

Das repräsentative Eckhaus wurde vom „Stadtmaurermeister“ Johann Baltl für Josefine Pruß, Advokatenswitwe in Gonobitz (Sl. Konjice), 1892 erbaut. An der späthistoristischen Fassade dominieren Formen der Neorenaissance. Die Fassade ist horizontal durch flache Risalite gegliedert, das Erdgeschoß gequadert. Im 1. OG befinden sich prominente Dreiecksgiebel sowie an der Ecke ein Runderker mit Zwiebelhaube. Im Vestibül Schwingflügeltür mit Ätzglas-Einsätzen, ornamentierter Terrazzoboden und ein Kreuzrippengewölbe mit Pilastern und Stuckrahmenfeldern sowie Groteskenmalerei im Gewölbe.

Ein erster Dachgeschoßausbau erfolgte 1932-33, dem Stil der Zeit entsprechend, durch Stadtbau- und Zimmermeister Josef Marschik mit einer einseitigen langgezogenen Mansarde auf der Seite Humboldtstraße, die nicht der symmetrischen Ästhetik des Eckbaus entsprach. Von 2012-2016 erfolgte eine Generalsanierung. Aus ursprünglich 6 großbürgerlichen Altbauwohnungen wurden modernere, kleinere Stadtwohnungen. Nach dem zweigeschossigen Ausbau des Dachbodens verfügt das Haus nun in Summe über 22 Wohneinheiten. Dabei ist es gelungen, den Lift nicht – optisch störend - im Hof außen anzubauen, sondern diesen zulasten früherer Wohnungsflächen so zu integrieren, dass die Qualität des großzügigen Gründerzeittreppenhauses mit der zweiläufig gegensinnigen Treppe mit Schmiedeeisengeländer erhalten blieb. Außerdem wurde der gesamte Dachboden nach Planung von DI Peter Zinganel in zwei Etagen ausgebaut. Zinganel (1959 – 2016) galt in jungen Jahren als Vertreter der „Grazer Schule“ und arbeitete damals u.a. mit Domenig und Eisenköck zusammen. Später war er u.a. Vorstand des Hauses der Architektur und leitete das Architekturreferat im Forum Stadtpark. Mit den Jahren wurde seine Architektur pragmatischer und in der Formensprache einfacher und zielte darauf ab, gut funktionierende Grundrisse anzubieten und durch bedachte Gliederung der Baukörper individuellen Rückzug in Außenräume von Terrassen und Balkonen möglich zu machen (Quelle: https://www.diepresse.com/5109843/architekt-wie-aus-dem-buche). Beim Dachbodenausbau „verschachtelte“ der Architekt einige der neu geschaffenen Wohneinheiten in raffinierter Weise und öffnete sie sowohl zur Straßenseite, als auch zur Innenhofseite. Zinganel verkleinerte die störende, schon 1933 errichtete, Mansarde in der Humboldtstraße und setzte ihr ein symmetrisch angeordnetes Gegenstück in der Bergmanngasse entgegen. Dadurch sind die an der Fassade bestehenden Seitenrisaliten erhöht und deren Wirkung noch verstärkt. Die rotbraune Lamellenkonstruktion vor den Dachflächenfenstern sei, so wird erzählt, den Wünschen der ASVK geschuldet, die die Auffälligkeit des Dachausbaus vom Schlossberg her geringhalten wollte.

Vorgarten: Nach der Fassadenrenovierung wurde der 170 m2 große Vorgarten in Humboldtstraße und Bergmanngasse wieder neu angelegt. Nur wenige Pflanzen hatten die Bauphase überstanden. Die Neugestaltung wurde von Daniela Cortolezis (https://www.garteninspektor.com) geplant und in Gestalt eines „weißen Gartens“ ausgeführt.

Neben den wenigen farbig blühenden Pflanzen des Altbestands dominieren nun die weiße Samthortensie Hydrangea arborescens “Annabelle“ und die ebenfalls weißen Edelrosensorten „Schneewittchen“, „Nina Renaissance“, „Frau Weiß“, „Winchester Cathedral“, „Frau Karl Druschky“ und „Lichfield Angel“.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.