Waltendorfer Hauptstraße 32: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (GWAdmin verschob die Seite Waltendorfer Straße 32 nach Waltendorfer Hauptstraße 32, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
|aktuellerStatus=Aktuell
|aktuellerStatus=Gefährdet
|Language=de
|Language=de
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47.0661987, 15.46942469999999
|Koordinaten=47.0662, 15.46942
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder

Version vom 24. April 2022, 14:39 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010 Route: Waltendorf


Die Karte wird geladen …

47° 3' 58.32" N, 15° 28' 9.91" E

Ehem. Gutshof Hartl

Im "Bauparzellen-Protocoll" von 1825 ist als Besitzer des damaligen Hauses Nr. 36 vermerkt: Hartl, Ober-Lieudenant. Aus Albert von Muchars Briefen an seinen Freund Benno Kreilentnehmen wir zum 29. Jänner 1840: "Meiste Sensation erregte eine Mordthat in Waltendorf. Man fand den pensionierten Lieutenant Hartl erschlagen in seinem Bette." Zu dem kleinen Gut gehörte auch ein langgestrecktes Gebäude entlang der Hauptstraße. 1869 erwarb der Magistrat Graz den Gutshof "Hartl" in der Waltendorfer Hauptstraße und richtete hier eine "Quasi"-Kaserne ein, die bis 1919 dem Militär diente. In der Hartlkaserne wurden vorerst Husaren untergebracht, später Abteilungen des eigentlich in Marburg stationierten Korpsartillerieregiments Nr. 3, das ab dem Jahr 1908 den klingenden Namen „Feldhaubitzenregiment Erzherzog Wilhelm Nr. 3" trug. Später wurde die Hartlkaserne mit Teilen des Trains des Heeres (Traindivision Nr. 3, Graz-Schönau) belegt, wobei die Kasernenbesatzung im Jahr 1910 gerade 23 Mann umfasste. Mit dem Zusammenbruch der Monarchie im Jahr 1918 wurde der bescheidene Kasernenbetrieb sistiert.

Kommentare

Als eines der ältesten, noch erhaltenen Bauwerke von Graz, sollte dieser ehemalige Gutshof unbedingt erhalten bleiben.

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.