Grazer Straße 27: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|PLZ=8045 | |PLZ=8045 | ||
|Ort=Graz | |Ort=Graz | ||
|Denkmalschutz= | |Denkmalschutz=Ja | ||
|Bundesland=Steiermark | |Bundesland=Steiermark | ||
|Land=Österreich | |Land=Österreich | ||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
}} | }} | ||
{{Karte | {{Karte | ||
|Koordinaten=47. | |Koordinaten=47.10168, 15.41963 | ||
}} | }} | ||
{{TextBilder | {{TextBilder | ||
|Textabschnittstitel= | |Textabschnittstitel=Bürgerhaus | ||
|Textabschnitt=Dieses denkmalgeschützte Bürgerhaus weist einen steinernen Torbogen auf und stammt aus dem Jahr 1812. Die Unterschutzstellung des Hauses nach dem Denkmalschutzgesetz erfolgte mit Bescheid vom 19. Juni 1991. Die geschichtliche, künstlerische und sonstige kulturelle Bedeutung wurde zusammenfassend wie folgt begründet: | |||
Das Wohnhaus ist ein typisches Beispiel des Vorstadt- und Bürgerhauses des späten 18. Und frühen 19. Jahrhunderts. Mit seinen zweigeschossigen, schlichten Fassaden und der charakteristischen Dachform ist es als Bausubstanz der biedermeierlichen Andritzer Vorstadt von Bedeutung. Besonders zu erwähnen ist das Eingangsportal mit seiner Empire-Dekoration, das in seiner repräsentativen Ausprägung auf den einstigen Wohlstand schließen lässt. | |||
Hinsichtlich des öffentlichen Interesses an der Erhaltung wurde festgestellt, dass es sich um ein kulturhistorisches bauliches Dokument des gehobenen Vorstadtbürgertums und seiner Wohnbedingungen um 1800 im Grazer Raum handle (Mitt. des Landeskonservatorats Steiermark, 15.9.2022). | |||
}} | }} | ||
[[Kategorie:Schutz-Kataster Andritz]] | [[Kategorie:Schutz-Kataster Andritz]] | ||
{{Discussion}} | {{Discussion}} | ||
Aktuelle Version vom 20. September 2022, 12:35 Uhr
Österreich » Steiermark » Graz » 8045
47° 6' 6.05" N, 15° 25' 10.67" E
Bürgerhaus
Dieses denkmalgeschützte Bürgerhaus weist einen steinernen Torbogen auf und stammt aus dem Jahr 1812. Die Unterschutzstellung des Hauses nach dem Denkmalschutzgesetz erfolgte mit Bescheid vom 19. Juni 1991. Die geschichtliche, künstlerische und sonstige kulturelle Bedeutung wurde zusammenfassend wie folgt begründet:
Das Wohnhaus ist ein typisches Beispiel des Vorstadt- und Bürgerhauses des späten 18. Und frühen 19. Jahrhunderts. Mit seinen zweigeschossigen, schlichten Fassaden und der charakteristischen Dachform ist es als Bausubstanz der biedermeierlichen Andritzer Vorstadt von Bedeutung. Besonders zu erwähnen ist das Eingangsportal mit seiner Empire-Dekoration, das in seiner repräsentativen Ausprägung auf den einstigen Wohlstand schließen lässt.
Hinsichtlich des öffentlichen Interesses an der Erhaltung wurde festgestellt, dass es sich um ein kulturhistorisches bauliches Dokument des gehobenen Vorstadtbürgertums und seiner Wohnbedingungen um 1800 im Grazer Raum handle (Mitt. des Landeskonservatorats Steiermark, 15.9.2022).