Sidmundstadl 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Adresse |Straße=Sidmundstadl |Hausnummer=9 |Stadtbezirk=Lend |PLZ=8020 |Ort=Graz |Denkmalschutz=Nein |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich |aktuellerStat…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 18: Zeile 18:
|Textabschnitt=Sigmund Freiherr von Schwizen, war um 1770 Besitzer einer großen Gült (Grundherrschaft) und zweier Mühlen, darunter die spätere "Marienmühle". Er hatte aber auch eine soziale Ader und errichtete 1770 - 1785 für arme Leute eine Reihe von "Keuschen" - man spricht von insgesamt 44 - in der Mühlgasse und am Sigmundstadl. Sein Vorname diente auch der Gassenbezeichnung als Vorbild, jedoch müsste dieser richtig "Sigmundstadtl" lauten, wie der Stadtplan von de la Porté (1806) beweist. Das Gebäude [[Sigmundstadl 1]], es wird auch als "Mühlgasse 14" geführt, war das Schwiz'sche Herrenhaus.  
|Textabschnitt=Sigmund Freiherr von Schwizen, war um 1770 Besitzer einer großen Gült (Grundherrschaft) und zweier Mühlen, darunter die spätere "Marienmühle". Er hatte aber auch eine soziale Ader und errichtete 1770 - 1785 für arme Leute eine Reihe von "Keuschen" - man spricht von insgesamt 44 - in der Mühlgasse und am Sigmundstadl. Sein Vorname diente auch der Gassenbezeichnung als Vorbild, jedoch müsste dieser richtig "Sigmundstadtl" lauten, wie der Stadtplan von de la Porté (1806) beweist. Das Gebäude [[Sigmundstadl 1]], es wird auch als "Mühlgasse 14" geführt, war das Schwiz'sche Herrenhaus.  
(Nach Pirchegger, Häuserbuch 1936)
(Nach Pirchegger, Häuserbuch 1936)
Das Foto unten vermittelt einen guten Eindruck der ehemaligen Verbauung.
|Bildname1=Sigmundstadl 9.jpg
|Bildbeschreibung1=Straßensicht von Nr. 9 und Nr. 13
|Aufnahmejahr1=2015
}}
}}
[[Kategorie:Schutz-Kataster Lend]]
[[Kategorie:Schutz-Kataster Lend]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2022, 17:12 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 4' 28.67" N, 15° 25' 43.10" E

Vorstadthaus des 18. Jhs

Sigmund Freiherr von Schwizen, war um 1770 Besitzer einer großen Gült (Grundherrschaft) und zweier Mühlen, darunter die spätere "Marienmühle". Er hatte aber auch eine soziale Ader und errichtete 1770 - 1785 für arme Leute eine Reihe von "Keuschen" - man spricht von insgesamt 44 - in der Mühlgasse und am Sigmundstadl. Sein Vorname diente auch der Gassenbezeichnung als Vorbild, jedoch müsste dieser richtig "Sigmundstadtl" lauten, wie der Stadtplan von de la Porté (1806) beweist. Das Gebäude Sigmundstadl 1, es wird auch als "Mühlgasse 14" geführt, war das Schwiz'sche Herrenhaus.

(Nach Pirchegger, Häuserbuch 1936)

Das Foto unten vermittelt einen guten Eindruck der ehemaligen Verbauung.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.