Paulustorgasse 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Importing directory)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Paulustorgasse
|Straße=Paulustorgasse
|Hausnummer=17
|Stadtbezirk=Innere Stadt
|Stadtbezirk=Innere Stadt
|PLZ=8010
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Zone=Zone 1
|Denkmalschutz=Ja
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
|Language=de
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°4'32.43"N,15°26'24.92"E
|Koordinaten=47.07568, 15.44026
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht  
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht
|Textabschnitt=An die Palmburg-Auffahrtsrampe anschließendes Eckhaus mit schlichter Fassadierung. Ehem. zwei Häuser, die um 1700 baulich zusammengeschlossen wurden. Im 2.Viertel des 18.Jh. durch einen Gartentrakt mit der Palmburg verbunden, barockisiert und mit Stuckdecken ausgestattet. Im Inneren ist der aus dem16.Jhs. stammende Basteibrunnen mit einer begleitenden Wendeltreppe erhalten.  
|Textabschnitt=An die Palmburg-Auffahrtsrampe anschließendes Eckhaus mit schlichter Fassadierung. Ehem. zwei Häuser, die um 1700 baulich zusammengeschlossen wurden. Im 2.Viertel des 18.Jh. durch einen Gartentrakt mit der Palmburg verbunden, barockisiert und mit Stuckdecken ausgestattet. Im Inneren ist der aus dem 16.Jhs. stammende Basteibrunnen mit einer begleitenden Wendeltreppe erhalten, die zwei Geschoße nach oben und fünf nach unten führt.
Im Garten ein zweibogiger Arkadengang.
|Bildname1=Paulg017.jpg
|Bildname1=Paulg017.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Paulustorgasse]]{{Discussion}}{{References}}
}}
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Paulustorgasse]]{{References}}[[Kategorie: Arkadenhof]]
{{Discussion}}

Version vom 30. Mai 2023, 20:59 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 32.45" N, 15° 26' 24.94" E

Letzte Ansicht

An die Palmburg-Auffahrtsrampe anschließendes Eckhaus mit schlichter Fassadierung. Ehem. zwei Häuser, die um 1700 baulich zusammengeschlossen wurden. Im 2.Viertel des 18.Jh. durch einen Gartentrakt mit der Palmburg verbunden, barockisiert und mit Stuckdecken ausgestattet. Im Inneren ist der aus dem 16.Jhs. stammende Basteibrunnen mit einer begleitenden Wendeltreppe erhalten, die zwei Geschoße nach oben und fünf nach unten führt. Im Garten ein zweibogiger Arkadengang.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.