Karmeliterplatz 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}
}}
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Karmeliterplatz]]{{References}}[[Kategorie: Arkadenhof]]
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Karmeliterplatz]]{{References}}[[Kategorie: Arkaden]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Version vom 31. Mai 2023, 21:46 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 28.02" N, 15° 26' 28.54" E

Ehem. Karmeliterkloster, jetzt Landesarchiv

Großflächige Klosteranlage mit zwei Innenhöfen, ab 1629 mit frühbarocker Kirche errichtet (unter Einschluß von Vorgängerbauten). Nach Aufhebung des Klosters ab 1786 zu einem Garnisonsspital umgebaut, wobei in den Kirchenraum zwei Zwischendecken eingezogen wurden. 1928 Gesamtumbau für das Gendarmeriekommando. Seit 1982 Adaptierung für das Landesarchiv, die Neugestaltung der ehem. Kirchenfassade von Wolfgang Buchner, 1986.

1986 wurde mit einem Probebetrieb begonnen, die endgültige Fertigstellung wurde nach der Errichtung eines großen Depotbaus im zweiten Innenhof im Jahre 2000 erreicht. Bei den Bauarbeiten konnte wichtige Funde zur Grazer Vorgeschichte gemacht werden. In den Jahren 2009 - 2011 war während des Umbaus des Joanneums in der Kalchberggasse im ersten Innenhof die Steiermärkische Landesbibliothek provisorisch in einem Container untergebracht.

Laukhardt 16:14, 24. Mär. 2012 (CET)

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.