Herrengasse 16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47.06999, 15.43966
|Koordinaten=47.07014, 15.43958
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
Zeile 39: Zeile 39:
|Aufnahmejahr10=Foto AGIS - 2002
|Aufnahmejahr10=Foto AGIS - 2002
}}
}}
{{References}}[[Kategorie: Arkaden][[Kategorie:Schutz-Kataster Innere Stadt]][[Kategorie:Passage]]
{{References}}[[Kategorie: Arkaden]][[Kategorie:Schutz-Kataster Innere Stadt]][[Kategorie:Passage]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Version vom 31. Mai 2023, 21:39 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010 Route: Herz


Die Karte wird geladen …

47° 4' 12.50" N, 15° 26' 22.49" E

Landhaus

Bedeutendster Gebäudekomplex der Grazer Altstadt. Entlang der Herrengasse Haupttrakt (I) mit charakteristischem Glockenturm und Renaissancefassade, 1557/64 von Domenico dell'Aglio als symmetrischer Bau mit einer durch Portal und Balkonbalustrade betonten. Schmaler, fünfgeschossiger Bau mit dominierender frühbarocker Portalzone und seitlichen Nischenfiguren, 1643/44 von Antonio Solar im Auftrag der Steirischen Landstände erbaut. Im Inneren dienen vier, durch hölzerne Balkendecken unterteilte Stockwerke als Waffenkammern. Heute eines der wenigen erhaltenen Zeughäuser Europas.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.