Herrengasse 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47.07080506509733°, 15.43927252292633°}}{{Karte}}
{{Adresse
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
|Straße=Herrengasse
Datei:z1_621.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Vierflügeliger, im Kern mittelalterlicher Gebäudekomplex zwischen Herrengasse und Prokopigasse mit großem Innenhof. In der Herrengasse Schopfwalmgiebelhaus mit Renaissancetor und barocken Fassadenfresken. In der 1742 von Johann Mayer geschaffenen Freskierung bilden Reiterfiguren, die durch ihre Attribute als Götter der griechisch-römischen Mythologie identifiziert werden können, den Mittelpunkt. Die Wandfresken sind in dieser Art die einzigen in Österreich erhaltenen. Die Hofflügel mit Arkadengängen sowie das Hinterhaus entstanden im mehreren Abschnitten zwischen dem 16. und Anfang 18.Jh. Im Inneren mehrfach adaptiert.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Herrengasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
|Hausnummer=3
|Stadtbezirk=Innere Stadt
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Zone=Zone 1
|Denkmalschutz=Ja
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Language=de
}}
{{Karte
|Koordinaten=47.07081, 15.43927
}}
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Herzogshof
|Textabschnitt=Vierflügeliger, im Kern mittelalterlicher Gebäudekomplex zwischen Herrengasse und Prokopigasse mit großem Innenhof. In der Herrengasse Schopfwalmgiebelhaus mit Renaissancetor und barocken Fassadenfresken. In der 1742 von Johann Mayer geschaffenen Freskierung bilden Reiterfiguren, die durch ihre Attribute als Götter der griechisch-römischen Mythologie identifiziert werden können, den Mittelpunkt. Die Wandfresken sind in dieser Art die einzigen in Österreich erhaltenen. Die Hofflügel mit Arkadengängen sowie das Hinterhaus entstanden im mehreren Abschnitten zwischen dem 16. und Anfang 18.Jh. Im Inneren mehrfach adaptiert.
|Bildname1=Z1_621.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Herrengasse]]{{References}}[[Kategorie: Arkaden]][[Kategorie:Passage]]
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 12. Juni 2023, 18:38 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 14.92" N, 15° 26' 21.37" E

Herzogshof

Vierflügeliger, im Kern mittelalterlicher Gebäudekomplex zwischen Herrengasse und Prokopigasse mit großem Innenhof. In der Herrengasse Schopfwalmgiebelhaus mit Renaissancetor und barocken Fassadenfresken. In der 1742 von Johann Mayer geschaffenen Freskierung bilden Reiterfiguren, die durch ihre Attribute als Götter der griechisch-römischen Mythologie identifiziert werden können, den Mittelpunkt. Die Wandfresken sind in dieser Art die einzigen in Österreich erhaltenen. Die Hofflügel mit Arkadengängen sowie das Hinterhaus entstanden im mehreren Abschnitten zwischen dem 16. und Anfang 18.Jh. Im Inneren mehrfach adaptiert.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.