Naglergasse 24: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'11.74"N,15°27'12.98"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
Datei:naglg024.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossiges Wohnhaus mit historistischer Fassade. Errichtet 1892-93 von Josef Flohr und noch während der Bauzeit um ein Dachgeschoss erweitert.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Naglergasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
|Straße=Naglergasse
|Hausnummer=24
|Stadtbezirk=St. Leonhard
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Zone=Zone 3
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Language=de
}}
{{Karte
|Koordinaten=47.06993, 15.45361
}}
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Historistisches Gründerzeit-Wohnhaus
|Textabschnitt=Dreigeschossiges Wohnhaus, über Souterrain mit Dachhäuschen. Fassade konsequent horizontal und in später Anwendung von strenghistorischen Formen gegliedert.  
Errichtet 1892-93 von Josef Franz Flohr für sich und seine Frau Maria erbaut und noch während der Bauzeit um ein Dachgeschoss erweitert.
Den schreckliche Bombenabwurf vom 1. November 1944, der viele Bauten in der Naglergasse zerstörte (siehe [[Naglergasse 12]], [[Naglergasse 14]] und [[Naglergasse 19]]), hat das Haus mit einigen Bombenschäden überstanden; es konnte  1948/49 instandgesetzt werden.
Das Erdgeschoß ist rustiziert, im 1. OG zarte Quaderung und mittiger Balkon mit Schmiedeeisengeländer. Im 2. OG Kontrast zw. der Nullfläche in Sichtziegelmauerwerk und den verputzen Gliederungselementen (toskanische Pilaster und rhythmisch variierte Fensterbekrönungen), hölzerne Fensterläden. Das Haustor mit flankierenden Pilastern, dekorierte Holztürflügel mit Gitter-Glas-Einsätzen. Im Vestibül kannelierte Doppelpilaster, Stuckdekor mit Festons und Köpfen, Terrazzo-Mosaik-Boden. Schwingtüre mit Sprossenverglasung, zweiläufig-gegensinnige Treppe mit Schmiedeeisengeländer.
|Bildname1=Naglg024.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Naglergasse]]{{References} [[Kategorie:Schutz-Kataster Leonhard]][[Kategorie:Kriegszerstörungen]]
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 17. November 2023, 21:12 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 11.75" N, 15° 27' 13.00" E

Historistisches Gründerzeit-Wohnhaus

Dreigeschossiges Wohnhaus, über Souterrain mit Dachhäuschen. Fassade konsequent horizontal und in später Anwendung von strenghistorischen Formen gegliedert.

Errichtet 1892-93 von Josef Franz Flohr für sich und seine Frau Maria erbaut und noch während der Bauzeit um ein Dachgeschoss erweitert. Den schreckliche Bombenabwurf vom 1. November 1944, der viele Bauten in der Naglergasse zerstörte (siehe Naglergasse 12, Naglergasse 14 und Naglergasse 19), hat das Haus mit einigen Bombenschäden überstanden; es konnte 1948/49 instandgesetzt werden.

Das Erdgeschoß ist rustiziert, im 1. OG zarte Quaderung und mittiger Balkon mit Schmiedeeisengeländer. Im 2. OG Kontrast zw. der Nullfläche in Sichtziegelmauerwerk und den verputzen Gliederungselementen (toskanische Pilaster und rhythmisch variierte Fensterbekrönungen), hölzerne Fensterläden. Das Haustor mit flankierenden Pilastern, dekorierte Holztürflügel mit Gitter-Glas-Einsätzen. Im Vestibül kannelierte Doppelpilaster, Stuckdekor mit Festons und Köpfen, Terrazzo-Mosaik-Boden. Schwingtüre mit Sprossenverglasung, zweiläufig-gegensinnige Treppe mit Schmiedeeisengeländer.

{{References}

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.