Kirschengasse 8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate| 47° 5'19.36"N, 15°26'56.27"E}}{{Karte}}[[Koordinaten::[[Koordinaten::  47° 5'19.36"N,  15°26'56.27"E]]
{{Adresse
|Straße=Kirschengasse
|Hausnummer=8
|Stadtbezirk=Geidorf
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|aktuellerStatus=Aktuell
|Language=de
}}
{{Karte
|Koordinaten=47.0888, 15.44897
}}
{{TextBilder
|ErbautWann=1802
|Bauwerk=Gebäude
|Textabschnittstitel=Ehem. Cafè Kirschenhof
|Textabschnitt=Der Bräumeister Benedikt Withalm - sein Bruder Ludwig hatte für Kaspar Andreas Jakomini 1786 den "Neuhof" am damaligen Josefsplatz errichtet - erbaute sich hier 1802 ein Haus. 1914 wurde das Gebäude von Thomas Brunn in Formen des Jugendstils umgebaut und hieß danach Landgut Brunn.<ref>Nach: Luschin, Rosenberg; Pirchegger, Häuserbuch; Achleitner 1983; Kubinzky/Wenter</ref> Achleitner nennt es "ein vom Jugendstil überkrustetes Landgut". Seit 1921 war hier das beliebte Ausflugsziel "Cafè Kirschenhof" untergebracht, das sich einige Jahrzehnte hielt. 1990 erfolgte eine umfassende Restaurierung.
|Bildname1=Kirschengasse_8,_Landgut_Brunn,_StAG.JPG
|Bildbeschreibung1=Landgut Brunn von Süden (Stadtarchiv)
|Bildname2=Kirschengasse_8,_Kirschenhof.JPG
|Bildbeschreibung2=Kirschenhof (Foto Laukhardt)
|Aufnahmejahr2=2012
|Bildname3=Kirschengasse_8,_Kirschenhof_1912,_1990.JPG
|Bildbeschreibung3=Inschrift 1912, 1990 (Foto Laukhardt)
|Aufnahmejahr3=2012
|Bildname4=Kirschengasse_8,_Kirschenhof,_Eingang.JPG
|Bildbeschreibung4=Eingang im Nordosten (Foto Laukhardt)
|Aufnahmejahr4=2012
}}
[[Kategorie: Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie:schutzlos]][[Kategorie:denkmalwürdig]]


<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{References}}
Datei: Kirschengasse_8,_Landgut_Brunn,_StAG.JPG | Landgut Brunn von Süden (Stadtarchiv)
{{Denkmalschutz}}
Datei:Kirschengasse_8,_Kirschenhof.JPG|Kirschenhof(Foto Laukhardt - 2012)
{{Discussion}}
Datei: Kirschengasse_8,_Kirschenhof_1912,_1990.JPG |Inschrift 1912, 1990 (Foto Laukhardt - 2012)
Datei: Kirschengasse_8,_Kirschenhof,_Eingang.JPG|Eingang im Nordosten(Foto Laukhardt - 2012)
</gallery>
 
==Ehem. Cafè Kirschenhof==
 
Der Bräumeister Benedikt Withalm - sein Bruder Ludwig hatte für Kaspar Andreas Jakomini 1786 den "Neuhof" am damaligen Josefsplatz errichtet - erbaute sich hier 1802 ein Haus. 1914 wurde das Gebäude von Thomas Brunn in Formen des Jugendstils umgebaut und hieß danach Landgut Brunn. Achleitner nennt es "ein vom Jugendstil überkrustetes Landgut". Seit 1921 war hier das beliebte Ausflugsziel "Cafè Kirschenhof" untergebracht, das sich einige Jahrzehnte hielt. 1990 erfolgte eine umfassende Restaurierung.
 
(Nach: Luschin, Rosenberg; Pirchegger, Häuserbuch; Achleitner 1983; Kubinzky/Wenter)
 
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie: Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie:Kirschengasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]][[Kategorie:aktuell]]

Aktuelle Version vom 5. März 2024, 11:51 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 5' 19.68" N, 15° 26' 56.29" E

Ehem. Cafè Kirschenhof

Der Bräumeister Benedikt Withalm - sein Bruder Ludwig hatte für Kaspar Andreas Jakomini 1786 den "Neuhof" am damaligen Josefsplatz errichtet - erbaute sich hier 1802 ein Haus. 1914 wurde das Gebäude von Thomas Brunn in Formen des Jugendstils umgebaut und hieß danach Landgut Brunn.[1] Achleitner nennt es "ein vom Jugendstil überkrustetes Landgut". Seit 1921 war hier das beliebte Ausflugsziel "Cafè Kirschenhof" untergebracht, das sich einige Jahrzehnte hielt. 1990 erfolgte eine umfassende Restaurierung.



Kommentare

Einzelnachweise

  1. Nach: Luschin, Rosenberg; Pirchegger, Häuserbuch; Achleitner 1983; Kubinzky/Wenter
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.