Grüne Gasse 26: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt: „<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center"> Datei:Grüne_Gasse_5,_Schlosserei_Jakl_2.JPG| Wohnhaus (Foto Laukhardt 2011) Datei:Grüne_Gasse_5,_…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
Datei:Grüne_Gasse_5,_Schlosserei_Jakl_2.JPG| Wohnhaus (Foto Laukhardt 2011)
|Straße=Grüne Gasse
Datei:Grüne_Gasse_5,_Fabrik,_von_Wienerstraße.JPG|Schlosserei Jakl von der Wienere Straße aus (Fot Laukhardt 2011)
|Hausnummer=26
</gallery>
|Stadtbezirk=Lend
 
|PLZ=8020
=="Bürgermeisterhaus"==
|Ort=Graz
 
|Denkmalschutz=Nein
Die Schlosserei Jakl ist ein Relikt des früher intensiv betriebenen kleinindustriellen Gewerbes entlang der Wiener Straße. Das zweigeschosssige, fünfachsige Wohnhaus mit Schopfwalmgiebel, stark vorkragendem Dach und zwei Dachhäuschen dürfte aus dem 18. Jh. stammen. Anschließend gegen Norden findet sich noch die eigentliche Schlosserei mit dem charakteristischen Kamin, der sich über der Esse erhebt - er prägt vor allem das Erscheinungsbild von der Wiener Straße aus.
|Bundesland=Steiermark
 
|Land=Österreich
''Kommentar: Wegen der heute in der Vorstadt Lend kaum mehr anzutreffenden kleinindustriellen Objekte wäre das kleine Haus in der Grüne Gasse samt Schlosserei und Kamin als Industriedenkmal unbedingt erhaltenswert. Es liegt aber nicht in einer Altstadt-Schutzzone und ist wegen der exzessiv ausgreifenden Verbauuung des Viertels wohl vom Abbruch bedroht.''
|aktuellerStatus=Aktuell
 
|Language=de
[[Kategorie:Schutz-Kataster Lend]][[Kategorie:Grüne Gasse]][[Kategorie:Adresse]]
}}
{{WeitereAdresse}}
{{Karte
|Koordinaten=47.08057, 15.42684
}}
{{TextBilder
|Textabschnittstitel="Bürgermeister-Behausung"
|Textabschnitt=Eingeschossiges Haus mit Schopfwalmgiebel aus dem 17. Jh. Das Haus wird 1663 erstmals genannt, 1678 ist es die „Bürgermeister-Behausung und Garten“; sein Besitzer, Georg Christoph Paumann war 1673 – 1674 und 1679 bis 1681, also auch zur Zeit der großen Pest, Bürgermeister von Graz. Später gehörte es zum "Herberstein-Garten"; auf dem Plan von 1748 ist es der „vorhin Merklinischer Garten, jetzt Jakob Unger“.
|Bildname1=Grüne_Gasse_26,_Nordwest.JPG
|Bildbeschreibung1=Ansicht von Nordwest (Foto Laukhardt 2011)
|Bildname2=Grüne_Gasse_26.JPG
|Bildbeschreibung2=Südansicht (Foto Laukhardt 2010)
}}
[[Kategorie:Schutz-Kataster Lend]][[Kategorie:Grüne Gasse]]{{References}}[[Kategorie:schutzlos]]
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 5. März 2024, 20:21 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 4' 50.05" N, 15° 25' 36.62" E

"Bürgermeister-Behausung"

Eingeschossiges Haus mit Schopfwalmgiebel aus dem 17. Jh. Das Haus wird 1663 erstmals genannt, 1678 ist es die „Bürgermeister-Behausung und Garten“; sein Besitzer, Georg Christoph Paumann war 1673 – 1674 und 1679 bis 1681, also auch zur Zeit der großen Pest, Bürgermeister von Graz. Später gehörte es zum "Herberstein-Garten"; auf dem Plan von 1748 ist es der „vorhin Merklinischer Garten, jetzt Jakob Unger“.

Kommentare

Vor einigen Jahren wollte nach Angabe der Bewohner das Denkmalamt das Haus, in dem zwei Malerbrüder gewohnt haben sollen, unter Schutz stellen; es soll auch eine Rauchküche gegeben haben. Das Haus liegt in keiner Altstadt-Schutzzone, es sollte aber wegen seiner historischen Bedeutung erhalten werden.

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.