Karlauplatz 10: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{Adresse |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich |aktuellerStatus=Aktuell }}“ durch „{{Adresse |PLZ=8020 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich |aktuellerStatus=Aktuell }}“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Adresse | {{Adresse | ||
|Straße=Karlauplatz | |||
|PLZ=8020 | |PLZ=8020 | ||
|Ort=Graz | |Ort=Graz | ||
|Denkmalschutz=Nein | |||
|Bundesland=Steiermark | |Bundesland=Steiermark | ||
|Land=Österreich | |Land=Österreich | ||
|aktuellerStatus=Aktuell | |aktuellerStatus=Aktuell | ||
|Language=de | |||
}} | }} | ||
{{Karte | {{Karte | ||
|Koordinaten= | |Koordinaten=47.05905, 15.43053 | ||
}} | }} | ||
{{TextBilder | |||
|Textabschnittstitel=Backhaus Strohmayer | |||
|Textabschnitt=Nach mündlicher Überlieferung bestand hier ein Schulhaus, 1733 wurde es lt. dem Meisterbuch der bürgerlichen Bäckerinnung das Backhaus des Sebastian Andreas Hubmann. 1865 wurde Andreas Strohmeier dort Weißbäckermeister. Die hofseitig anschließende Bäckerei wurde 1874 von Baumeister Andrea Franz für Andreas Strohmaier errichtet. Zum Bäckereibetrieb gehörte auch Brückengasse 3. | |||
Nach mündlicher Überlieferung bestand hier ein Schulhaus, 1733 wurde es lt. dem Meisterbuch der bürgerlichen Bäckerinnung das Backhaus des Sebastian Andreas Hubmann. 1865 wurde Andreas Strohmeier dort Weißbäckermeister. Die hofseitig anschließende Bäckerei wurde 1874 von Baumeister Andrea Franz für Andreas Strohmaier errichtet. Zum Bäckereibetrieb gehörte auch Brückengasse 3. | |||
Zweigeschossiges siebenachsiges Schopfwalmgiebelhaus des 17. Jh., im 18. Jh. (1733?) weitgehend erneuert und umgebaut. Die sparsame Fassadengliederung stammt von 1800. Die Fenster sind in gekehlten zarten Umrandungen mit Keilstein ausgeführt, im Obergeschoß mit mit profilierten Gesimsen und vertieften Rechteckfeldern mit einspringenden Ecken zwischen den Achsen. | Zweigeschossiges siebenachsiges Schopfwalmgiebelhaus des 17. Jh., im 18. Jh. (1733?) weitgehend erneuert und umgebaut. Die sparsame Fassadengliederung stammt von 1800. Die Fenster sind in gekehlten zarten Umrandungen mit Keilstein ausgeführt, im Obergeschoß mit mit profilierten Gesimsen und vertieften Rechteckfeldern mit einspringenden Ecken zwischen den Achsen. | ||
Zeile 25: | Zeile 20: | ||
In der Mitte des Obergeschosses ein Fresko in profiliertem halbrundem Rahmen, die Heiligen Florian und Martin mit Mariahilfmadonna nach DE POMIS - nach altem Motiv in den 1980er Jahren neu gemalt, heute wieder einer Restaurierung bedürftig. Das kleine Eingangsportal mit bleckbeschlagener Torflügel und Türklopfer von 1800, heute in neuer, rechteckiger Rahmung. Im Kellergeschoß sind aus 1733 (?) Kreuzgratgewölbe auf Pfeilern - zum Teil im 19. Jh. erneuert - erhalten. Im Erdgeschoß Tonnenstichkappengewölbe (Küche, hofseitig). Ein hölzerner Laufgang ziert das Obergeschoß der Hofanseite. | In der Mitte des Obergeschosses ein Fresko in profiliertem halbrundem Rahmen, die Heiligen Florian und Martin mit Mariahilfmadonna nach DE POMIS - nach altem Motiv in den 1980er Jahren neu gemalt, heute wieder einer Restaurierung bedürftig. Das kleine Eingangsportal mit bleckbeschlagener Torflügel und Türklopfer von 1800, heute in neuer, rechteckiger Rahmung. Im Kellergeschoß sind aus 1733 (?) Kreuzgratgewölbe auf Pfeilern - zum Teil im 19. Jh. erneuert - erhalten. Im Erdgeschoß Tonnenstichkappengewölbe (Küche, hofseitig). Ein hölzerner Laufgang ziert das Obergeschoß der Hofanseite. | ||
(Nach: ÖKT 1984) | (Nach: ÖKT 1984) | ||
|Bildname1=Karlauplatz_10,_Bäckerei.JPG | |||
|Bildbeschreibung1=Front zum Karlauplatz (Foto Laukhardt 2011) | |||
|Bildname2=Karlauplatz_10,_Bäckerei_Strohmayer.JPG | |||
[[Kategorie:Schutz-Kataster Gries]][[Kategorie: Karlauplatz]][[Kategorie: | |Bildbeschreibung2=Fassade von Norden (Foto Laukhardt 2011) | ||
|Bildname3=Karlauplatz_10,_Fresko.JPG | |||
|Bildbeschreibung3=Fresko (Laukhardt 2011) | |||
|Bildname4=Karlauplatz 10, 1910.jpg | |||
|Bildbeschreibung4=Karlauplatz um 1910 | |||
}} | |||
[[Kategorie:Schutz-Kataster Gries]][[Kategorie:Karlauplatz]]{{References}}[[Kategorie:denkmalwürdig]][[Kategorie:gerettet]][[Kategorie:schutzlos]] | |||
{{Discussion}} |
Aktuelle Version vom 5. März 2024, 21:53 Uhr
Österreich » Steiermark » Graz » 8020
47° 3' 32.58" N, 15° 25' 49.91" E
Backhaus Strohmayer
Zweigeschossiges siebenachsiges Schopfwalmgiebelhaus des 17. Jh., im 18. Jh. (1733?) weitgehend erneuert und umgebaut. Die sparsame Fassadengliederung stammt von 1800. Die Fenster sind in gekehlten zarten Umrandungen mit Keilstein ausgeführt, im Obergeschoß mit mit profilierten Gesimsen und vertieften Rechteckfeldern mit einspringenden Ecken zwischen den Achsen.
In der Mitte des Obergeschosses ein Fresko in profiliertem halbrundem Rahmen, die Heiligen Florian und Martin mit Mariahilfmadonna nach DE POMIS - nach altem Motiv in den 1980er Jahren neu gemalt, heute wieder einer Restaurierung bedürftig. Das kleine Eingangsportal mit bleckbeschlagener Torflügel und Türklopfer von 1800, heute in neuer, rechteckiger Rahmung. Im Kellergeschoß sind aus 1733 (?) Kreuzgratgewölbe auf Pfeilern - zum Teil im 19. Jh. erneuert - erhalten. Im Erdgeschoß Tonnenstichkappengewölbe (Küche, hofseitig). Ein hölzerner Laufgang ziert das Obergeschoß der Hofanseite.
(Nach: ÖKT 1984)- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Front zum Karlauplatz (Foto Laukhardt 2011)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fassade von Norden (Foto Laukhardt 2011)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fresko (Laukhardt 2011)
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Karlauplatz um 1910