Hohenrainstraße 35: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°3'29.88"N,15°29'13.82"E}}{{Karte}}
{{Adresse
|Straße=Hohenrainstraße
|Hausnummer=35
|Stadtbezirk=St. Peter
|PLZ=8042
|Ort=Graz
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|aktuellerStatus=Aktuell
|Language=de
}}
{{Karte
|Koordinaten=47.0583, 15.48717
}}
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Villa Hohenrain
|Textabschnitt=Das Bauwerk besteht ist ein seltenes Beispiel, wie aus einem Haus mit Schopfwalmgiebel und Dachhäuschen durch architektonische Zutaten ein Villengebäude geworden ist. An der Westfront ist eine Marienskulptur in einer Nische aufgestellt, die Straßenfront wird durch einen Erker mit darüber liegenden Balkon akzentuiert. An der Ostfront wurden Rundbögen im Erdgeschoß und Säulen im Obergeschoß vorgeblendet, was dem Bau einen klassizistischen Eindruck verleiht. Die blaue Farbe mit den weißen Kanten unterstreicht die Exklusivität des Gebäudes.
|Bildname1=Hohenrainstraße_35.JPG
|Bildbeschreibung1=Das Villengebäude an der Straße
|Aufnahmejahr1=Laukhardt 2011
|Bildname2=Hohenrainstraße_35,_37.JPG
|Bildbeschreibung2=Lebhafte Ostfassade
|Aufnahmejahr2=Laukhardt 2011
}}
[[Kategorie:Schutz-Kataster St. Peter]][[Kategorie:schutzlos]]


<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{References}}
Datei:Hohenrainstraße_35.JPG| Das Villengebäude an der Straße (Foto Laukhardt 2011)
{{Denkmalschutz}}
Datei:Hohenrainstraße_35,_37.JPG| Lebhafte Ostfassade (Foto Laukhardt 2011)
{{Discussion}}
</gallery>
 
==Villa Hohenrain==
 
Das Bauwerk besteht ist ein seltenes Beispiel, wie aus einem Haus mit Schopfwalmgiebel und Dachhäuschen durch architektonische Zutaten ein Villengebäude geworden ist. An der Westfront ist eine Marienskulptur in einer Nische aufgestellt, die Straßenfront wird durch einen Erker mit darüber liegenden Balkon akzentuiert. An der Ostfront wurden Rundbögen im Erdgeschoß und Säulen im Obergeschoß vorgeblendet, was dem Bau einen klassizistischen Eindruck verleiht. Die blaue Farbe mit den weißen Kanten unterstreicht die Exklusivität des Gebäudes.
 
''Kommentar: Das Gebäude ist wegen seiner aufwendigen und außergewöhnlichen Gestaltung bemerkenswert. Es ist nicht denkmalgeschützt und liegt auch in keiner Altstadt-Schutzzone. Seiner Erhaltung sollte auch weiterhin Augenmerk geschenkt werden.''
 
[[Kategorie:Schutz-Kataster St. Peter]][[Kategorie:Hohenrainstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:aktuell]][[Kategorie:8042]]

Aktuelle Version vom 5. März 2024, 23:28 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8042



Die Karte wird geladen …

47° 3' 29.88" N, 15° 29' 13.81" E

Villa Hohenrain

Das Bauwerk besteht ist ein seltenes Beispiel, wie aus einem Haus mit Schopfwalmgiebel und Dachhäuschen durch architektonische Zutaten ein Villengebäude geworden ist. An der Westfront ist eine Marienskulptur in einer Nische aufgestellt, die Straßenfront wird durch einen Erker mit darüber liegenden Balkon akzentuiert. An der Ostfront wurden Rundbögen im Erdgeschoß und Säulen im Obergeschoß vorgeblendet, was dem Bau einen klassizistischen Eindruck verleiht. Die blaue Farbe mit den weißen Kanten unterstreicht die Exklusivität des Gebäudes.



Kommentare

Das Gebäude ist wegen seiner aufwendigen und außergewöhnlichen Gestaltung bemerkenswert. Es ist nicht denkmalgeschützt und liegt auch in keiner Altstadt-Schutzzone. Seiner Erhaltung sollte auch weiterhin Augenmerk geschenkt werden. Laukhardt

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.