Persenbeuger Straße 3 (Ybbs an der Donau): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
Kurwal (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Adresse |Straße=Persenbeuger Straße |Hausnummer=3 |PLZ=3370 |Ort=Ybbs an der Donau |Denkmalschutz=Ja |Bundesland=Niederösterreich |Land=Österreich |aktue…“) |
Kurwal (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Die Gemeinde Wien kaufte 1859 das Grundstück und ließ nach dem Abbruch der alten Gebäude hier zwischen 1859 und 1864 nach Plänen von Theophil von Hansen und Ludwig Förster eine Versorgungsanstalt errichten, die bis 1922 bestand. | Die Gemeinde Wien kaufte 1859 das Grundstück und ließ nach dem Abbruch der alten Gebäude hier zwischen 1859 und 1864 nach Plänen von Theophil von Hansen und Ludwig Förster eine Versorgungsanstalt errichten, die bis 1922 bestand. | ||
=== Baubeschreibung === | === Baubeschreibung === | ||
<br | <br> | ||
=== Funktion === | === Funktion === | ||
* 13. Jhd. Zisterzienserinnenkloster | * 13. Jhd. Zisterzienserinnenkloster | ||
| Zeile 32: | Zeile 32: | ||
* ab 1921 (Trennung NÖ-Wien) mit Haus 1 vereint zu „Wiener städtischen Heil- und Pflegeanstalt in Ybbs an der Donau“. | * ab 1921 (Trennung NÖ-Wien) mit Haus 1 vereint zu „Wiener städtischen Heil- und Pflegeanstalt in Ybbs an der Donau“. | ||
* seit 1996 Therapiezentrum Ybbs an der Donau – Psychiatrisches Krankenhaus (Haus 1) | * seit 1996 Therapiezentrum Ybbs an der Donau – Psychiatrisches Krankenhaus (Haus 1) | ||
=== Literatur === | |||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Therapiezentrum_Ybbs_–_Psychiatrisches_Krankenhaus Wikipedia] | |||
|Bildname1=Ybbs an der Donau - Therapiezentrum des Wiener Gesundheitsverbundes, „Haus 2“.JPG | |Bildname1=Ybbs an der Donau - Therapiezentrum des Wiener Gesundheitsverbundes, „Haus 2“.JPG | ||
|Bildbeschreibung1=Richtung Westen | |Bildbeschreibung1=Richtung Westen | ||
Aktuelle Version vom 15. April 2024, 16:28 Uhr
Österreich » Niederösterreich » Ybbs an der Donau » 3370
48° 10' 49.44" N, 15° 4' 54.95" E
ehem. Zisterzienserinnenkloster, Pflege- und Therapiezentrum
Der östliche Teil (Haus 2), wo sich ab dem 13. Jahrhundert ein Kloster der Zisterzienserinnen befand, ging im 17. Jahrhundert in den Besitz der Franziskanerinnen über, die den alten Bau abtragen und durch einen Neubau ersetzen ließen.
Südlicher Teil des Therapiezentrums Ybbs
Geschichte
Das heute als Haus 2 bezeichnete Gebäude wurde im 13. Jahrhundert als Zisterzienserinnenkloster errichtet. Zwischen 1631 und 1783 stand das Kloster im Besitz der Franziskanerinnen, die das alte Kloster abtragen und durch einen Neubau ersetzen ließen. Wolfgang Amadeus Mozart spielte 1762 auf der Orgel der Klosterkirche.
Die Gemeinde Wien kaufte 1859 das Grundstück und ließ nach dem Abbruch der alten Gebäude hier zwischen 1859 und 1864 nach Plänen von Theophil von Hansen und Ludwig Förster eine Versorgungsanstalt errichten, die bis 1922 bestand.
Baubeschreibung
Funktion
- 13. Jhd. Zisterzienserinnenkloster
- von 1631 bis 1783 Franziskanerinnenkloster
- ab 1859 Versorgungsanstalt der Stadt Wien
- ab 1921 (Trennung NÖ-Wien) mit Haus 1 vereint zu „Wiener städtischen Heil- und Pflegeanstalt in Ybbs an der Donau“.
- seit 1996 Therapiezentrum Ybbs an der Donau – Psychiatrisches Krankenhaus (Haus 1)
Literatur
ref:at:bda=50892