Grüne Gasse 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Ehemalige Schlosserei mit Kamin
Ehemalige Schlosserei mit Kamin


Die Schlosserei Jakl ist ein Relikt des früher intensiv betriebenen kleinindustriellen Gewerbes entlang der Wiener Straße. Das Wohnhaus ... Die Werkstatt ....Der Kamin, der sich über der Esse erhebt, prägt vor allem das Erscheinungsbild von der Wiener Straße aus.
Die Schlosserei Jakl ist ein Relikt des früher intensiv betriebenen kleinindustriellen Gewerbes entlang der Wiener Straße. Das zweigeschosssige, fünfachsige Wohnhaus mit Schopfwalmgiebel dürfte aus dem 18. Jh. stammen. Anschließend gegen Norden findet sich noch die eigentliche Schlosserei mit dem charakteristischen Kamin, der sich über der Esse erhebt - er prägt vor allem das Erscheinungsbild von der Wiener Straße aus.


 
''Kommentar: Wegen der heute in der Vorstadt Lend kaum mehr anzutreffenden kleinindustriellen Objekte wäre das kleine Haus in der Grüne Gasse samt Schlosserei und Kamin als Industriedenkmal unbedingt erhaltenswert. Es liegt aber nicht in einer Altstadt-Schutzzone und ist wegen der exzessiv ausgreifenden Verbauuung des Viertels wohl vom Abbruch bedroht.''
''Kommentar: Wegen der heute in der Vorstadt Lend kaum mehr anzutreffenden kleinindustriellen Objekte Fassade wäre das kleine Haus in der Grüne Gasse samt dem Kamin unbedingt erhaltenswert. Es liegt aber nicht in einer Altstadt-Schutzzone und ist wegen der exzessiv ausgreifenden Verbauuung des Viertels wohl vom Abbruch bedroht.''


[[Kategorie:Schutz-Kataster Lend]][[Kategorie:Grüne Gasse]][[Kategorie:Adresse]]
[[Kategorie:Schutz-Kataster Lend]][[Kategorie:Grüne Gasse]][[Kategorie:Adresse]]

Version vom 30. Juli 2011, 18:14 Uhr

Ehemalige Schlosserei mit Kamin

Die Schlosserei Jakl ist ein Relikt des früher intensiv betriebenen kleinindustriellen Gewerbes entlang der Wiener Straße. Das zweigeschosssige, fünfachsige Wohnhaus mit Schopfwalmgiebel dürfte aus dem 18. Jh. stammen. Anschließend gegen Norden findet sich noch die eigentliche Schlosserei mit dem charakteristischen Kamin, der sich über der Esse erhebt - er prägt vor allem das Erscheinungsbild von der Wiener Straße aus.

Kommentar: Wegen der heute in der Vorstadt Lend kaum mehr anzutreffenden kleinindustriellen Objekte wäre das kleine Haus in der Grüne Gasse samt Schlosserei und Kamin als Industriedenkmal unbedingt erhaltenswert. Es liegt aber nicht in einer Altstadt-Schutzzone und ist wegen der exzessiv ausgreifenden Verbauuung des Viertels wohl vom Abbruch bedroht.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.