Stattegger Straße 43: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt: „<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center"> Datei:Stattegger_Straße_43.JPG|Gesamtansicht (Foto Laukhardt 2011) Datei:Stattegger_Straße_43.JPG…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:Stattegger_Straße_43.JPG|Gesamtansicht (Foto Laukhardt 2011)
Datei:Stattegger_Straße_43.JPG|Gesamtansicht (Foto Laukhardt 2011)
Datei:Stattegger_Straße_43.JPG||Detail des Ostfassade (Foto Laukhardt 2011)
Datei:Stattegger_Straße_43,_Detail.JPG||Detail des Ostfassade (Foto Laukhardt 2011)
</gallery>
</gallery>


Zeile 7: Zeile 7:




Dieses schöne sechsachsige alte Bürgerhaus mit seinem Schopfwalmgiebel dürfte aus dem 18. Jh. stammen. Sein schönes Korbbogen-Steintor trägt die Jahreszahl 1819 (links "18", rechts "19") und die Initialen "JD" der damaligen Besitzer JD. Aus dieser Zeit stammten auch die Türflügel (heute erneuert) und die schmiedeisernen Fenstergitter.
Sechsachsiges, zweigeschossige Wohnhaus aus dem Beginn des 20. Jh. mit schönem Fassadendekor.
Nach: DEHIO Graz


''Kommentar: Dieser wunderschön erhaltene alte Haus vom Beginn des 19. Jahrhunderts mit seinem schönen Portal ist leider nicht denkmalgeschützt und liegt auch in keiner Altstadt-Schutzzone. Eine Unterschutzstellung wäre daher dem Bundesdenkmalamt zu empfehlen.''
''Kommentar: Dieses schöne sechsachsige und zweigeschossige Wohnhaus aus dem Beginn des 20. Jh. ist mit seinem Dedekor, besonders an der Ostfassade, ein seltens Beispiel architektonischen Könnens in einem alten Dorfkern, wie hier in Oberandritz. Eine Unterschutzstellung wäre daher dem Bundesdenkmalamt zu empfehlen.''


[[Kategorie:Schutz-Kataster Andritz]][[Kategorie:Oberandritz]][[Kategorie:Adresse]]
[[Kategorie:Schutz-Kataster Andritz]][[Kategorie:Oberandritz]][[Kategorie:Adresse]]

Version vom 3. August 2011, 10:19 Uhr

Wohnhaus der Gründerzeit

Sechsachsiges, zweigeschossige Wohnhaus aus dem Beginn des 20. Jh. mit schönem Fassadendekor.


Kommentar: Dieses schöne sechsachsige und zweigeschossige Wohnhaus aus dem Beginn des 20. Jh. ist mit seinem Dedekor, besonders an der Ostfassade, ein seltens Beispiel architektonischen Könnens in einem alten Dorfkern, wie hier in Oberandritz. Eine Unterschutzstellung wäre daher dem Bundesdenkmalamt zu empfehlen.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.