Karmeliterplatz 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'25.02"N,15°26'28.48"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
Datei:z1_282b.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Eckhaus mit Kolossalpilastergliederung an der Platzseite und kleinteiliger Biedermeierfassade in der tiefergelegenen Hartiggasse. Im Kern das im 17.Jh. errichtete Stallungsgebäude von Karmeliterplatz 6. Um 1835 als Wohnhaus weitgehend erneuert mit offener Treppenanlage im Innenhof. Um 1870 aufgestockt und die Platzseite neu fassadiert. Mächtiger Baublock mit Seitenrisaliten, barocker Putzfelderfassadierung und klassizistischem Mittelbalkon über dem Eingang. An der Hofseite barockes, stuckiertes Stiegenhaus und Arkadengänge. Um 1680/90 unter Einschluß von zwei älteren Häusern als Palais für Graf von Prandegg erbaut. 1834 durch den östlichen Seitenrisalit unter Beibehaltung der barocken Fassadengliederung erweitert.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Karmeliterplatz]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
|Straße=Karmeliterplatz
|Hausnummer=5
|Stadtbezirk=Innere Stadt
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Zone=Zone 1
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Language=de
}}
{{Karte
|Koordinaten=47.07361, 15.44124
}}
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Eckhaus
|Textabschnitt=Eckhaus mit Kolossalpilastergliederung an der Platzseite und kleinteiliger Biedermeierfassade in der tiefergelegenen Hartiggasse. Im Kern das im 17.Jh. errichtete Stallungsgebäude von Karmeliterplatz 6. Um 1835 als Wohnhaus weitgehend erneuert mit offener Treppenanlage im Innenhof. Um 1870 aufgestockt und die Platzseite neu fassadiert. Mächtiger Baublock mit Seitenrisaliten, barocker Putzfelderfassadierung und klassizistischem Mittelbalkon über dem Eingang. An der Hofseite barockes, stuckiertes Stiegenhaus und Arkadengänge. Um 1680/90 unter Einschluß von zwei älteren Häusern als Palais für Graf von Prandegg erbaut. 1834 durch den östlichen Seitenrisalit unter Beibehaltung der barocken Fassadengliederung erweitert.
|Bildname1=Z1_282b.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}
[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Karmeliterplatz]]{{References}}[[Kategorie: Arkaden]]
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 31. Mai 2023, 21:47 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 25.00" N, 15° 26' 28.46" E

Eckhaus

Eckhaus mit Kolossalpilastergliederung an der Platzseite und kleinteiliger Biedermeierfassade in der tiefergelegenen Hartiggasse. Im Kern das im 17.Jh. errichtete Stallungsgebäude von Karmeliterplatz 6. Um 1835 als Wohnhaus weitgehend erneuert mit offener Treppenanlage im Innenhof. Um 1870 aufgestockt und die Platzseite neu fassadiert. Mächtiger Baublock mit Seitenrisaliten, barocker Putzfelderfassadierung und klassizistischem Mittelbalkon über dem Eingang. An der Hofseite barockes, stuckiertes Stiegenhaus und Arkadengänge. Um 1680/90 unter Einschluß von zwei älteren Häusern als Palais für Graf von Prandegg erbaut. 1834 durch den östlichen Seitenrisalit unter Beibehaltung der barocken Fassadengliederung erweitert.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.