Grazwiki: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „ab 2000 abgerissene Gebäude“ durch „Seit 2010 abgerissene Gebäude“)
 
(238 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
"Grazwiki" enthält alle Grazer Gebäude, die sich in Altstadt-Schutzzonen befinden. Die roten '''"Reissnägel"''' zeigen zusätzlich erhaltenswerte, aber auch schon abgerissene Objekte, meist außerhalb der Schutzzonen, mit Kommentaren. Wenn man sie anklickt, erscheint die Adresse. Da auf der Karte der Hauptseite die Abstände manchmal zu gering sind, kann man gleich der Kartenausschnitt der entsprechenden Bezirks-Kategorie anklicken; entweder die "Reissnägel" oder die darunter befindliche Objekt-Liste heranziehen. Links:
{{News}}


[[:Kategore: Schutz-Kataster Innere Stadt]]/[[:Kategorie:Schutz-Kataster Leonhard]]/[[:Kategorie:Schutz-Kataster Geidorf]]/[[:Kategorie:Schutz-Kataster Lend]]/[[:Kategorie:Schutz-Kataster Gries]]/[[:Kategorie:Schutz-Kataster Jakomini]]/[[:Kategorie:Schutz-Kataster Liebenau]]/[[:Kategorie:Schutz-Kataster St. Peter]]/[[:Kategorie: Schutz-Kataster Waltendorf]]/[[:Kategorie:Schutz-Kataster Ries]]/[[:Kategorie: Schutz-Kataster Mariatrost]]/[[:Kategorie:Schutz-Kataster Andritz]]/[[:Kategorie:Schutz-Kataster Gösting]]/ [[:Kategorie:Schutz-Kataster Eggenberg]]/[[:Kategorie:Schutz-Kataster Wetzelsdorf]]/[[:Kategorie:Schutz-Kataster Straßgang]]/
{| cellspacing="20" border="0"
[[:Kategorie:Schutz-Kataster Puntigam]]
!style="width:33%"|<h1>Das Projekt</h1>
 
!style="width:34%"|<h1>Interessantes in Graz</h1>
Wenn das Fenster offen ist, die '''Adresszeile anklicken''' und der entsprechende Artikel erscheint.  
!style="width:33%"|<h1>Features</h1>
 
|- style="vertical-align:top"
Man kann aber auch rechts oben ins '''Suchfenster''' eine gewünschte Adresse eingeben, bzw. den Anfang einer Adresse eingeben und warten, bis die Vorschläge kommen. Eine '''Auflistung der Adressen''' gibt es auch [[:Kategorie:Adresse|hier]]. Eine Auswahl der Schutzzonen nach dem Grazer Altstadt-Erhaltungsgesetz (GAEG) erfolgt durch Anklicken folgender
|
Links: Altstadt-Schutzzonen: [[:Kategorie:Zone 1]]/[[:Kategorie:Zone 2]]/[[:Kategorie:Zone 3]]
Das Projekt Grazwiki.at soll Bewusstsein für die Umgebung schaffen und Veränderungen im Ortsbild sichtbar machen. Es soll Informationen über die Häuser und ihre Geschichten bieten.<br /><br />
 
Angefangen hat das Projekt in Graz, mittlerweile ist es aber auch möglich andere Orte einzutragen.<br /><br />
Fotos und Texte der Gebäude in den Schutzzonen sind, so weit nicht anders angegeben, mit freundlicher Genehmigung der Grazer Altstadtkommission aus AGIS (Altstadt Graz Informationssystem) übernommen.
 
Das Ganze ist noch versuchsweise online, bitte den Link noch nirgendwo reinstellen.


[[Datei:Appstore_badge.png|iPhone App|link=https://itunes.apple.com/at/app/baugeschichte-grazwiki/id725661124]]
[[Datei:Google_play.png|Android App|link=https://play.google.com/store/apps/details?id=at.bitschmiede.grazwiki]]
[[Datei:Futurezone-nominierung.jpg|40px|link=http://futurezone.at/digital-life/die-wahl-der-app-des-jahres-powered-by-orf-tvthek/29.041.620]]
[[Datei:Netidee.png|Netidee|90px|link=http://netidee.at]]<br><br>
{{
#widget:Facebook Like Box
|profile=http://www.facebook.com/grazwiki
|faces=false
|stream=false
|height=63
}}
|
{{
{{
#ask:
#ask:
[[Koordinaten::+]]
[[Kategorie:Aktuell (Graz)]]
| ?Koordinaten
| ?Koordinaten
| format=map
| format=leaflet|width=100%|height=300|icon=Nachbar.png
| order=random
| ajaxquery = [[Kategorie:Liste_(Adressen)]]
| ajaxcoordproperty = Koordinaten
| markercluster=no
| enablefullscreen=yes
}}
}}
|
<big>Kategorien</big><br />
* [[:Kategorie:historische Ansicht vorhanden|Foto-Vergleiche einst und jetzt]]
* [[:Kategorie:Seit 2010 abgerissene Gebäude|seit 2000 abgerissene Gebäude]]
* [[:Kategorie:Stadttore|Stadttore]]
* [[:Kategorie:Geschichte|Geschichtlich interessante Bauten]]
* [[:Kategorie:Leerstand|Leerstände (wird noch ausgebaut)]]
<br />
<big>Graz Wiki App</big><br />
* [[https://itunes.apple.com/at/app/baugeschichte-grazwiki/id725661124 für iPhone]]
* [[https://play.google.com/store/apps/details?id=at.bitschmiede.grazwiki für Android]]
* [[http://www.grazwiki.at/app/baugeschichte.apk für Android (ab 4.1) als apk]]<br />
* [[https://appworld.blackberry.com/webstore/content/60005284/?lang=de&countrycode=AT für Blackberry 10]]
Wichtiger Hinweis: Die alten Apps zeigen keine Karten mehr an, bitte daher ein Update vornehmen.<br />
<br />
<big>Weiteres</big><br />
* [[Grazer Objekte unter Denkmalschutz aus der Wikipedia‎|Denkmalgeschützte Objekte in der Wikipedia]]
|}
[[Netidee Förderung|Dieses Projekt wird durch die Internet Foundation Austria (IPA) gefördert.]]<br /><br />
Fotos und Texte der Gebäude stammen von Benutzern des Portals, weiteren Freiwilligen bzw. wurden mit freundlicher Genehmigung aus dem Grazer Altstadt-Informationssystem übernommen. Die Dokumentation ist im Aufbau begriffen, weitere Beiträge sind sehr erwünscht.

Aktuelle Version vom 27. Januar 2021, 18:12 Uhr


Das Projekt

Interessantes in Graz

Features

Das Projekt Grazwiki.at soll Bewusstsein für die Umgebung schaffen und Veränderungen im Ortsbild sichtbar machen. Es soll Informationen über die Häuser und ihre Geschichten bieten.

Angefangen hat das Projekt in Graz, mittlerweile ist es aber auch möglich andere Orte einzutragen.

iPhone App Android App

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt


Die Karte wird geladen …

Kategorien


Graz Wiki App

Wichtiger Hinweis: Die alten Apps zeigen keine Karten mehr an, bitte daher ein Update vornehmen.

Weiteres

Dieses Projekt wird durch die Internet Foundation Austria (IPA) gefördert.

Fotos und Texte der Gebäude stammen von Benutzern des Portals, weiteren Freiwilligen bzw. wurden mit freundlicher Genehmigung aus dem Grazer Altstadt-Informationssystem übernommen. Die Dokumentation ist im Aufbau begriffen, weitere Beiträge sind sehr erwünscht.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.