Körösistraße 48: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
Datei:koros048.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>~[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Körösistrasse]][[Kategorie:Adresse]]
|Straße=Körösistraße‎
|Hausnummer=48
|Stadtbezirk=Geidorf
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Zone=Zone 3
|Denkmalschutz=Ja
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|aktuellerStatus=Aktuell
|Language=de
}}
{{Karte
|Koordinaten=47.08172, 15.43224
}}
{{TextBilder
|geschichtlichBesondersInteressant=Sonstiges
|Bauwerk=Gebäude
|Textabschnittstitel=Ehem. Hauptmühle - Herrenhaus und Einfahrtstor
|Textabschnitt=Das Herrenhaus der ehemaligen Grazer Hauptmühle ist NW-SO-orientiert, parallel zum um 1970 zugeschütteten linken Grazer Mühlgang. Es wurde um 2002 saniert, bis dahin waren am Dachboden am Holz des Dachstuhls Bereiche nummeriert, um Säcke sortiert zu lagern, und Reste einer Elektroinstallation für Beleuchtung, deren zwei gewebeisolierte Drähte getrennt auf kleinen, weißen, ans Holz geschraubten Porzellanisolatoren gebunden waren.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_denkmalgesch%C3%BCtzten_Objekte_in_Graz/Geidorf Wikipedia]</ref>
|Bildname1=koros048.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS)
|Aufnahmejahr1=2002
|Bildname2=Graz_Körösistrasse_48_L1290448a.jpg
}}
{{References}}[[Kategorie: Schutz-Kataster Geidorf]]
{{Denkmalschutz}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 28. Januar 2021, 18:00 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 54.19" N, 15° 25' 56.06" E

Ehem. Hauptmühle - Herrenhaus und Einfahrtstor

Das Herrenhaus der ehemaligen Grazer Hauptmühle ist NW-SO-orientiert, parallel zum um 1970 zugeschütteten linken Grazer Mühlgang. Es wurde um 2002 saniert, bis dahin waren am Dachboden am Holz des Dachstuhls Bereiche nummeriert, um Säcke sortiert zu lagern, und Reste einer Elektroinstallation für Beleuchtung, deren zwei gewebeisolierte Drähte getrennt auf kleinen, weißen, ans Holz geschraubten Porzellanisolatoren gebunden waren.[1]


Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.